Sankt Erhard ist eine Ortschaft der Gemeinde Breitenau am Hochlantsch in der Steiermark. Sie hat 516 Einwohner (1. Jänner 2022[1]).
Sankt Erhard (Rotte) Ortschaft | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Bruck-Mürzzuschlag (BM), Steiermark | |
Gerichtsbezirk | Bruck an der Mur | |
Pol. Gemeinde | Breitenau am Hochlantschf0 | |
Koordinaten | 47° 23′ 10″ N, 15° 27′ 16″ O47.38611111111115.454444444444658f1 | |
Höhe | 658 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 516 (1. Jän. 2022) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 14350 | |
![]() Ortsansicht St. Erhard | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk |
Sankt Erhard befindet sich östlich von Sankt Jakob-Breitenau in der Breitenau, dem Tal des Breitenauer Baches. Die Breitenau ist seit über 1000 Jahren vom Bergbau geprägt, ab dem 11. Jahrhundert schürfte man hier verschiedene Edelmetalle wie Gold, Silber und Bleiglanz. Die Ortschaft St. Erhard ist das kirchliche Zentrum der Gemeinde und verfügt mit der Pfarrkirche Sankt Erhard in der Breitenau über eine überregional bekannte Wallfahrtskirche. Im 16. Jahrhundert entstanden im Tal mehrere Hammerwerke und Sensenhämmer. Zwischen 1840 und 1873 betrieb die Breitenauer Eisengewerkschaft hier auch einen eigenen Hochofen.[2]
Katastralgemeinden: Erhardstraße | Lantsch | Schlaggraben | Sonnleiten-Pernegg
Ortschaften: Sankt Erhard | Sankt Jakob-Breitenau
Marktort: Sankt Jakob Siedlung: Alois Schwach-Siedlung Weiler: Eglauer-Klösch Zerstreute Häuser: Am Eibegg • Am Straßegg • Lantsch • Rassgraben • Schlaggraben • Sonnleiten • Tiefenbachgraben • Ulrichsgraben • Wöllingergraben • Zintonergraben • Zuckenhutgraben
Zählsprengel: St.Jakob-Talsohle | St.Erhard-Talsohle | Breitenau-Bergland