world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Rottal ist eine Rotte zwei Kilometer nordwestlich von Haugschlag direkt an der Grenze zu Tschechien, und Katastralgemeinde und Ortschaft der Gemeinde Haugschlag im Bezirk Gmünd in Niederösterreich. Es ist die nördlichste Katastralgemeinde Österreichs.

Rottal (Rotte)
Ortschaft
Katastralgemeinde Rottal
Rottal (Gemeinde Haugschlag) (Österreich)
Rottal (Gemeinde Haugschlag) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Gmünd (GD), Niederösterreich
Pol. Gemeinde Haugschlag
Koordinaten 49° 0′ 36″ N, 15° 2′ 12″ Of1
Höhe 537 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 69 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 11,82 km²
Postleitzahl 3874f1
Vorwahl +43/02865f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03641
Katastralgemeinde-Nummer 07129
Zählsprengel/ -bezirk Haugschlag (30915 000)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
69

BW


Geographie


Rottal befindet sich im Nordwesten des Waldviertels. Das Dorf wird vom Rottaler Bach durchflossen, der am nördlichsten Punkt Österreichs in den Neumühlbach einfließt. Südlich erhebt sich der Weißenberg (586 m) und im Osten der Sternberg (617 m). Nördlich des Ortes bildet das Grenzbachl/Červený potok die Staatsgrenze. Südwestlich erstreckt sich der Rottaler Forst bis an den Neumühlbach und Stankauer Teich.

Zur Ortschaft gehören auch die zerstreuten Häuser Lerchenfeld und der Gasthof Perzy.

Nachbarortschaften:

Nový Vojířov (Böhmisch Bernschlag, Gem. Nová Bystřice CZ) Smrčná (Fichtau, Gem. Nová Bystřice CZ)
Blankohäuser (Ortsch. Haugschlag), Mnich (Münichschlag, Gem. Nová Bystřice CZ, Wüstung)
Lerchenfeld (Ortsch. Haugschlag) Haugschlag

Geschichte


Der Ort wurde um 1740 als Holzfällersiedlung gegründet.

Die Streusiedlung Rottal wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts besiedelt. In den Sterbematriken wird Rottal ab den 1730er-Jahren erwähnt. Ab 1740 werden die neugestifteten Hütten von Rottal im Grundbuch erwähnt. 1751 zählte Rottal 17 untertänige Häuser.[1]

Das Dorf gehörte zur Herrschaft Litschau und erhielt seinen Namen von Maria Antonia, verw. Gräfin von Kuefstein, geborene von Rottal, die den Fideikommiss für ihren minderjährigen Sohn Johann Anton verwaltete.

1829 entstand in Rottal eine Gifthütte, die u. a. Zyankali und Berliner Blau produzierte. 1842 stellte sie den Betrieb ein. In dem Dorf an der niederösterreichisch-böhmischen Grenze bestand ein Zollhaus.

Nach der Gründung der Tschechoslowakei lag Rottal an der österreichisch-tschechoslowakischen Grenze. 1922 entstand auf böhmischer Seite an der Neumühle die Grenzkaserne Peršlák. 1948 wurde die Grenze dicht gemacht und Rottal lag bis 1990 am Eisernen Vorhang.

In dem Ort befindet sich eine große Population von Mopsfledermäusen.


Sehenswürdigkeiten



Literatur



Einzelnachweise


  1. Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Kuefstein´schen Herrschaft Litschau im Spiegel der Verlassenschaftsabhandlungen der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Dissertation an der Universität Wien, 2020, 4 Bände). S. 22.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии