world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Plank am Kamp ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Schönberg am Kamp im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Plank am Kamp (Dorf)
Ortschaft
Historisches Wappen von Plank am Kamp
Historisches Wappen von Plank am Kamp
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Katastralgemeinde Plank am Kamp
Plank am Kamp (Österreich)
Plank am Kamp (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Krems-Land (KR), Niederösterreich
Pol. Gemeinde Schönberg am Kamp
Koordinaten 48° 33′ 19″ N, 15° 40′ 58″ Of1
Höhe 233 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 242 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 3,67 km²
Postleitzahl 3564f1
Vorwahl +43/02985f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 04325
Katastralgemeinde-Nummer 12222
Zählsprengel/ -bezirk Plank am Kamp (31355 005)

Blick auf Plank am Kamp.
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
242


Geografie


Der Ort liegt im Kamptal zwischen Gars am Kamp und Schönberg am Kamp. Die Seehöhe in der Ortsmitte beträgt 233 m ü. A.. Die Fläche der Katastralgemeinde umfasst 3,67 km². Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 242 Einwohner (Stand 1. Jänner 2022[1]).


Postleitzahl


In der Marktgemeinde Schönberg am Kamp finden mehrere Postleitzahlen Verwendung. Plank am Kamp hat die Postleitzahl 3564.


Bevölkerungsentwicklung


Anzahl Einwohner
(Quelle: Ortslexikon Niederösterreich[2])
Jahr 1846189019231951196119812001
Einwohner 147138220331236235226

Geschichte


Eine in Plank am Kamp freigelegte Kreisgrabenanlage belegt die Besiedlung des Ortes bereits für die Jungsteinzeit. Im Mittelalter wurde der Ort erstmals 1113 als Gutshof Blaeunikke in einer Schenkungsurkunde Markgraf Leopold III. von Österreich, des Heiligen, an das Stift Melk erwähnt. Um 1130 sitzt ein Rittergeschlecht Plauniche auf dem Ort. Ab dem 14. Jahrhundert waren die Grafen von Puchberg Grundherren[3]
Mit der Inbetriebnahme der Kamptalbahn entwickelte sich Plank am Kamp zu einer Sommerfrische mit zahlreichen Sommerfrische-Villen. Nach 1945 konnte der Ort nicht mehr an die Tradition der Sommerfrische anschließen. Veränderte Reisegewohnheiten, aber auch der Bau der Kamptal-Stauseen, der zu einem starken Temperaturrückgang des von zahlreichen Badeanstalten gesäumten Kamps führte, entzogen dem Tourismus im Kamptal seine wichtigsten Grundlagen.[4] Seit der Gemeindezusammenlegung 1972 ist Plank am Kamp ein Ortsteil der Großgemeinde Schönberg am Kamp.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur



Brandschutz



Verkehr


Bahnhof Plank am Kamp (2021)
Bahnhof Plank am Kamp (2021)

Plank am Kamp liegt an der Kamptalstraße (B34) und an der Kamptalbahn. Die ÖBB betreiben den Bahnhof Plank/Kamp. Zwei Radwanderwege, die Kamp-Thaya-March-Radroute und der Kamptalweg, führen durch Plank am Kamp.


Bedeutende in Plank am Kamp geborene oder hier wirkende Menschen




Commons: Plank am Kamp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Historisches Ortslexikon Niederösterreich (Memento des Originals vom 5. November 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oeaw.ac.at (PDF-Datei; 1,1 MB), Teil 2, S. 103.
  3. Franz Eppel: Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 8. Aufl., Salzburg 1984, S. 181, ISBN 3-900173-01-X.
  4. Susanne Hawlik: Sommerfrische im Kamptal. Der Zauber einer Flusslandschaft, Wien-Köln-Weimar 1995. ISBN 978-3-205-98315-6.
  5. Erich Landgrebe: Michaels erster Sommer. 1. Auflage, Wien 1940.
  6. Trude Marzik: Geliebte Sommerfrische. Wien 1994, ISBN 3-218-00583-3.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии