Parz ist ein kleiner Ort im Innviertel von Oberösterreich und gehört zur Gemeinde Schildorn im Bezirk Ried im Innkreis.
Parz (Ortslage) Ortschaft | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Ried im Innkreis (RI), Oberösterreich | |
Gerichtsbezirk | Ried im Innkreis | |
Pol. Gemeinde | Schildorn (KG Schildorn) | |
Koordinaten(K) | 48° 9′ 56″ N, 13° 27′ 34″ O48.16555555555613.459444444444520 | |
Höhe | 520 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 17 (1. Jän. 2022) | |
Gebäudestand | 7 (Adressen 2008[1][2]f1) | |
Postleitzahl | 4920 Schildorn | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 17627 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Schildorn (41229 000) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS; Gemeinde Schildorn[1]; (K) Koordinate nicht amtlich f0 |
BW
Der Ort befindet sich etwa 5½ Kilometer südlich des Stadtzentrums von Ried im Innkreis, im Innviertler Hügelland gegen den Hausruck-und-Kobernaußerwald-Zug hin (südliches Innviertel). Er liegt 2½ Kilometer nordwestlich des Orts Schildorn am Riedel, der sich zwischen Waldzeller Ache im Westen (hier unterhalb der Schaubach) und Oberach im Osten vom Hausruck–Kobernaußerwald-Hauptkamm[3] in das Hügelland hinunterstreckt, und damit oberes Achental (südwestliches Innviertel) vom Einzugsgebiet der Antiesen (zentrales Innviertel) trennt.
Die Ortschaft umfasst nur 7 Adressen mit 17 Einwohnern.[4][5][1]
Baumgarten (Gem. Neuhofen) | Pattighamried (Gem. Pattigham) | |
![]() |
||
Weiketsedt | Freidling |
Der Name steht vermutlich zu einem mittelhochdeutsch-ostmittelbairischen Wort Parze ‚steiniger [niedrig] bewachsener Hügel‘, das als Ortsname besonders in Oberösterreich vertreten ist. Der Ort erscheint im 13. Jahrhundert als Portz, 1325 Porcz, 1363 Partz und um 1510 als Partz auf dem Hausruckh.[6][3] Die beiden Urhöfe, landesübliche Vierseiter, heißen Punzen oder Sübergütl (Hnr. 7, ex 13) und Hansenbauer (Hnr. 9, ex 14)[7] Letzterer ist noch ein typisches Innviertler Blockhaus.
Parz gehörte zur Ortschaft Freidling (ehemals Hnr. 2, 12–17).[5] Seit der Adressreform der Gemeinde 1. Juli 2008 haben die Häuser auch die Adresse Parz (Hnr. 1–5, 7, 9),[1] und bilden eine der 23 neuen Ortschaften.[8][2]
Katastralgemeinden: St. Kollmann | Schildorn
Ortschaften: Aigen | Au | Auerding | Ebersau | Freidling | Kronawitten | Lehen | Litzlham | Marö | Ottenberg | Otzling | Parz | Piereth | Rampfen | Rendlberg | Sankt Kollmann | Schildorn | Schmidsberg | Streit | Weiketsedt | Weissenbrunn | Winkl | Wolfersberg
Dörfer:
St. Kollmann •
Schildorn |
Weiler:
Au •
Rendlberg •
Wolfersberg |
Rotten:
Aigen •
Ebersau •
Freidling •
Kronawitten •
Lehen •
Litzlham •
Otzling •
Weiketsedt |
Zerstreute Häuser:
Schmidsberg |
Sonstige Ortslagen:
Auerding •
Gaisedt •
Marö •
Ottenberg •
Parz •
Piereth •
Rampfen •
Streit •
Unterburgstall (Burgstall) •
Winkl
Historisch:
Ecklham •
Knirzing •
Prüglau
Zählsprengel: Schildorn