Mödring ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Horn im Bezirk Horn in Niederösterreich. Am Katastralgemeindegebiet liegt auch die Rotte Waldschenke.
Der Ort liegt am nördlichen Rand des Horner Beckens. Die Seehöhe in der Ortsmitte beträgt 341 Meter. Die Fläche der Katastralgemeinde umfasst 9,01km². Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 455 Einwohner (Stand: 1.Jänner 2022[1]).
Postleitzahl
In Horn finden verschiedene Postleitzahlen Verwendung. Mödring hat die Postleitzahl 3580.
Geschichte
Die Gegend von Mödring war bereits zur Jungsteinzeit besiedelt, wie verschiedene Funde belegen.[2]
Im Mittelalter wurde der Ort erstmals 1180 als Modrich urkundlich erwähnt. 1233 ist ein Dietric deModric nachweisbar. Von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis 1620 war die Pfarre protestantisch. 1804 starben 30Bewohner an der Pest.[3]
Am 1.Oktober 1938 wurde die Orts- und Katastralgemeinde Mödring nach Horn eingemeindet und am 10.Oktober 1945 wieder selbstständig. Seit 1.Januar 1970 gehört der Ort wieder zur Stadtgemeinde Horn.[4]
Bevölkerungsentwicklung
Anzahl Einwohner (Quelle: Ortslexikon Niederösterreich[5])
Jahr
1830
1890
1923
1951
1961
1971
1991
2001
Einwohner
393
401
404
405
420
417
355
417
Sehenswürdigkeiten
Pfarrkirche St.Johannes der Täufer: Die aus einem romanischen Vorgängerbau um 1400 hervorgegangene Kirche wurde um 1430 von den Hussiten zerstört und zwischen 1440 und 1525 wieder aufgebaut.[3]
Persönlichkeiten
Ludwig Schleritzko (* 1978), österreichischer Politiker (ÖVP) und Landesrat für Finanzen der niederösterreichischen Landesregierung
Isidor Wozniczak (1892–1945), Hotelier und sozialdemokratischer Widerstandskämpfer, der von den Nationalsozialisten ermordet worden ist.
Wirtschaft und Infrastruktur
Brandschutz
Freiwillige Feuerwehr Mödring
Verkehr
Mödring liegt an der Horner Straße(B4). Das Linienbusunternehmen PostBus fährt im Ort Haltestellen der Linien 1304 (Horn-Drosendorf), 1312 (Horn-Schweinburg) und 1316 (Stadtverkehr Horn) an. Der nächstgelegene Bahnhof der ÖBB ist Horn NÖ an der Kamptalbahn.
Literatur
Hermann Friesinger: Frühgeschichtliche Funde aus der Katastralgemeinde Mödring. In: Ingo Prihoda: Höbarthmuseum und Museumsverein in Horn 1930–1980. Festschrift zur 50-Jahr-Feier. Horn 1980, S. 153–167.
Herta Schmudermayer: Chronik der Häuser von Mödring im Jahre 2005. Mödring 2005.
Hermann Friesinger: Frühgeschichtliche Funde aus der Katastralgemeinde Mödring. In: Ingo Prihoda: Höbarthmuseum und Museumsverein in Horn 1930–1980. Festschrift zur 50-Jahr-Feier. Horn 1980, S. 153–167.
Franz Eppel: Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 8. Aufl., Salzburg 1984, S. 165–166, ISBN 3-900173-01-X.
Herman Rafetseder: Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts (= Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs 2). Linz 1989, S. 152. ISBN 3-900387-22-2.
Historisches Ortslexikon Niederösterreich (Mementodes Originals vom 5. November 2010 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oeaw.ac.at (PDF; 1,2MB), Teil 2, S. 45.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии