Maria Schutz ist ein Wallfahrtsort im Semmeringgebiet in Niederösterreich und gehört zur Gemeinde Schottwien im Bezirk Neunkirchen.
Maria Schutz (Dorf) | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Neunkirchen (NK), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Neunkirchen | |
Pol. Gemeinde | Schottwien (KG Schottwien) | |
Ortschaft | Göstritz | |
Koordinaten | 47° 38′ 30″ N, 15° 52′ 10″ O47.64166666666715.869444444444760 | |
Höhe | 760 m ü. A. | |
Postleitzahl | 2642f1 | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Zählsprengel/ -bezirk | Schottwien (31833 000) | |
Ortskern mit Wallfahrtskirche Maria Schutz | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Das Dorf liegt im südlichen Niederösterreich etwa drei Kilometer vor dem Semmering-Pass auf 760 m ü. A. am Fuß des Sonnwendstein (1523 m ü. A.).
Der Ort ist über eine Landesstraße, die alte Semmeringstraße (Landesstraße L 4168, ehem. B 306 Semmering Ersatzstraße), erreichbar, die von der Semmering Schnellstraße S 6 abzweigt, und von Schottwien über Göstritz und Maria Schutz wieder an die S 6 bei Greis führt.
Schottwien | ||
Greis | ![]() |
Göstritz |
Hinterotter (Gem. Trattenbach) |
Maria Schutz ist der größte Marien-Wallfahrtsort im südlichen Niederösterreich.
Die erste Kapelle wurde 1721 erbaut und bekam ihren Namen von dem Franziskaner Benignus Seyfried aus Mürzzuschlag.[1] Der Legende nach sollen Pestkranke aus Schottwien sie nach ihrer Heilung durch das heilig Bründl errichtet haben. Diese Quelle entspringt heute noch hinter dem Hauptaltar der Wallfahrtskirche.
Ein Neubau der Wallfahrtskirche erfolgte 1728. Die Grundsteinlegung erfolgte durch den Reichsgrafen Joseph Leopold Julius von Walsegg-Stuppach.
1783 erhob Joseph II. sie zur Pfarrkirche.
Ein Brand zerstörte 1826 Glocken und Zwiebeltürme der Kirche. Ein Erdbeben beschädigte Kirche und Pfarrhof stark. Im Jahr 1840 übernahm Fürst Alois von Liechtenstein das Patronat über den Wallfahrtsort.
1925 gründeten die Passionisten das Kloster (Kloster Maria Schutz), das einzige des Ordens in Österreich, und übernahmen die Wallfahrtskirche.
Am Nachmittag des 7. April 1945, ein Monat vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, wurde Maria Schutz von der Roten Armee besetzt. Die in der Gegend stationierten Alarmeinheiten der deutschen Wehrmacht, die später Teil der deutschen 9. Gebirgs-Division (Ost) wurden, vertrieben die Sowjet-Soldaten in einem Gegenangriff am 8. April wieder. Das Gebiet rund um Kirche und Kloster wurde bis zu Kriegsende von der sowjetischen Infanterie nicht mehr angegriffen und von den Wehrmachtssoldaten stützpunktartig verteidigt.[2]
Anlässlich des 250-jährigen Jubiläums wurde die Kirche 1970 außen und innen renoviert. 1995 wurden die Zwiebeltürme erneuert.
Pfarrkirche wie Kloster der Passionisten stehen unter Denkmalschutz.
Der prächtige Orgelprospekt wurde von Johann Hencke (Wien) 1741 geschaffen. Bei einem Brand 1826 wurde diese Orgel schwer beschädigt. 1899 erfolgte ein Neubau der Orgel durch Albert Mauracher (1858–1917, Salzburg) mit pneumatischer Taschenlade, die 1970 ihren Dienst versagte. 1972 bis 1974 erfolgte ein Orgelneubau durch die Firma Walcker-Mayer in Guntramsdorf mit mechanischen Schleifladen und mit 24 Register über zwei Manuale und Pedal. Das 1899 stillgelegte Brüstungspositiv wurde im Zuge des Orgelneubaues 1972–1974 durch die Fa. Walcker-Mayer reaktiviert.
Disposition dieser Orgel seit dem Orgelneubau im Jahre 1974:
I. Hauptwerk | II. Brüstungspositiv | Pedal |
---|---|---|
Pommer 16‘ | Rohrflöte 8‘ | Subbaß 16‘ |
Prinzipal 8‘ | Prinzipal 4‘ | Oktavbaß 8‘ |
Gedackt 8' | Gedacktflöte 4' | Rohrgedackt 8' |
Oktav 4‘ | Blockflöte 2‘ | Gemshorn 4‘ |
Spitzflöte 4‘ | Sesquialter 2fach 22/3' | Rohrpfeife 2' |
Superoktav 2‘ | Quinte 11/3‘ | Fagott 16‘ |
Mixtur 5fach 11/3‘ | Zimbel 3fach 1/2‘ | |
Scharff 4fach 2/3‘ | Krummhorn 8‘ | |
Trompete 8‘ |
Katastralgemeinden: Schottwien
Ortschaften: Göstritz | Greis | Schottwien
Marktort: Schottwien Dörfer: Maria Schutz Siedlungen: Bärenwirtsiedlung • Tennisplatzsiedlung Weiler: Im Himmelreich Zerstreute Häuser: Auf dem Sonnwendstein Sonstige Ortslagen: Kloster Maria Schutz
Zählsprengel: Schottwien