Kötschach (Koče) ist ein Straßenmarkt in der Gemeinde Kötschach-Mauthen in Kärnten.
Kötschach (Hauptort einer Marktgemeinde) Ortschaft Katastralgemeinde Kötschach | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Hermagor (HE), Kärnten | |
Gerichtsbezirk | Hermagor | |
Pol. Gemeinde | Kötschach-Mauthen | |
Koordinaten | 46° 40′ 42″ N, 13° 0′ 15″ O46.67833333333313.004166666667705f1 | |
Höhe | 705 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 1493 (1. Jän. 2022) | |
Gebäudestand | 545 (2001) | |
Fläche d. KG | 38,61 km² | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 00407 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 75105 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Kötschach (20307 000) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS |
BW
Die Siedlung entstand schon vor der Römerzeit am Weg aus dem Drautal über den Gailbergsattel zum Plöckenpass und hatte 2001 1612 Einwohner. Urkundlich wurde es erstmals im Jahre 1307 zum Görzischen Amt genannt. Im 15. Jahrhundert stand Kötschach unter der Herrschaft des österreichischen Landesfürsten Kaiser Friedrich III. Durch den Bergbau wurde Kötschach zum bedeutendsten Ort im oberen Gailtal. Kirchlich war Kötschach ab 811 Teil des Patriarchats Aquileja, bis der Kaiser Josephs II. das Gebiet der Diözese Gurk zuteilte. Die bäuerliche Gehöftform ist der Paarhof mit Breitgiebelhäusern, Stallscheunen mit Trockengängen und Stangengerüsten.
Katastralgemeinden: Kötschach | Mauthen | Strajach | Würmlach
Ortschaften: Aigen | Buchach | Dobra | Dolling | Gailberg | Gentschach | Gratzhof | Höfling | Kosta | Kötschach | Kreuth | Kreuzberg | Krieghof | Kronhof | Laas | Lanz | Mahlbach | Mandorf | Mauthen | Nischlwitz | Passau | Plöcken | Plon | Podlanig | Sittmoos | St. Jakob im Lesachtal | Strajach | Weidenburg | Wetzmann | Würda | Würmlach
Marktort: Kötschach Dörfer: Laas • Mauthen • Podlanig • St. Jakob im Lesachtal • Strajach • Weidenburg • Würmlach Häusergruppe: Zoje Wochenendsiedlung: Mauthner Alm Weiler: Aigen • Dobra • Gratzhof • Höfling • Kienze • Kreuzberg • Lanz • Mahlbach • Maierle • Sittmoos • Vorhegg Rotten: Bergele • Gentschach • Kronhof • Mandorf • Nischlwitz • Plon • Wetzmann Zerstreute Häuser: Almer • Buchach • Kreuth • Plöcken Sonstige Ortslagen: Ruine Pittersberg • Schloss Mandorf • Schloss Weildegg
Zählsprengel: Kötschach | Kötschach-Umgebung | Mauthen | St. Jakob im Lesachtal | Würmlach