world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Karl (ungarisch Répcekároly, alt Karló; kroatisch Kalin)[1] ist eine Ortschaft in der Gemeinde Draßmarkt im Bezirk Oberpullendorf im österreichischen Bundesland Burgenland.

Karl (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Karl
Karl (Gemeinde Draßmarkt) (Österreich)
Karl (Gemeinde Draßmarkt) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Oberpullendorf (OP), Burgenland
Gerichtsbezirk Oberpullendorf
Pol. Gemeinde Draßmarkt
Koordinaten 47° 30′ 32″ N, 16° 20′ 49″ Of1
Höhe 385 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 189 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 78 (2001)
Fläche d. KG 6,55 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 00174
Katastralgemeinde-Nummer 33017
Zählsprengel/ -bezirk Karl (10802 002)
Ehemalige Gemeinde (bis 1971)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld
f0
f0
189

BW


Etymologie


Zur Herkunft des Namens gibt es mehrere Theorien:

Die ungarische Ortsbezeichnung Répcekároly bedeutet ‚Karl an der Rabnitz‘.


Geografie


Der Ort liegt im oberen Rabniztal am Südrand des Landseer Gebirges, westlich der Buckligen Welt. Er liegt direkt an der Landesgrenze zwischen den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich.


Geschichte


Römisch-katholische Kirche in Karl
Römisch-katholische Kirche in Karl

Karl wurde erstmals 1279 urkundlich erwähnt und gehörte bis um das Jahr 1400 zur Herrschaft der Burg Landsee. Anschließend durch den ungarischen König Sigismund dem Kloster Marienberg übertragen, landete der Ort 1562 im Besitz der Witwe Thomas III. Nádasdy, die die Herrschaft Klostermarienberg übernahm. 1676 kaufte Graf Paul Esterhazy die Herrschaft Klostermarienberg und reihte Karl in seine Landseer Herrschaft ein.

1832 kam es zu einer Cholera-Epidemie im Ort, die in nur einer Woche fünf Todesopfer forderte. Im Jahr 1870 wurde in Karl eine eigene Schule errichtet.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Ab 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Répcekároly verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Seit 1921 gehört Karl zum damals neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Am 1. Jänner 1971 wurde der Ort im Zuge des Gemeindestrukturverbesserungsgesetzes der burgenländischen Landesregierung mit den Ortschaften Draßmarkt und Oberrabnitz zur neuen Gemeinde Draßmarkt zusammengelegt.[2]


Kultur und Sehenswürdigkeiten




Commons: Karl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 82.
  2. Land Burgenland: Landesgesetzblatt für das Burgenland, 17. Stück aus 1970, Gesetz Nr. 44 (PDF, abgerufen am 23. Jänner 2018).
  3. Röm.-Kath. Pfarre Oberrabnitz. In: martinus.at. Diözese Eisenstadt, abgerufen am 20. Oktober 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии