world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Hinterwaldberg ist eine Streusiedlung im Oberpinzgau, dem hinteren Salzachtal am Südrand der Kitzbüheler Alpen, und Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Wald im Pinzgau, Bezirks Zell am See/Pinzgau.

Hinterwaldberg (Zerstreute Häuser)
Ortschaft
Katastralgemeinde Hinterwaldberg
Hinterwaldberg (Österreich)
Hinterwaldberg (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Zell am See (ZE), Salzburg
Pol. Gemeinde Wald im Pinzgau
Koordinaten 47° 14′ 52″ N, 12° 9′ 17″ O
Höhe 1250 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 54 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 42,35 km²
Postleitzahl 5742f1
Vorwahl +43/06565f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 14328
Katastralgemeinde-Nummer 57006
Zählsprengel/ -bezirk Wald im Pinzgau (50626 000)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; SAGIS
f0
54

BW


Geographie


Die Ansiedlungen mit etwa 130 Einwohnern und 300 Häusern liegen am Südhang des Salzachtals, dem Hinterwaldberg, nordwestlich oberhalb des Ortes Wald, an der Alten Gerlosstraße (B 165), die zum Gerlospass (Pinzgauer Höhe), führt, auf Höhen zwischen 1200 m und 1300 m ü. A.

Zum Ortschaftsgebiet gehören auch die Einöden Maut, Oberrankental, Reitlbauer, Seiten und Unterrankental, mehrere Hofstellen, und der Ronachwirt. Das Almdorf Königsleiten (1896 m ü. A.) mit dem Schutzhaus Edelweißhaus (1685 m ü. A.) am Gerlos, die als Schigebiet zur Zillertal Arena gehören, wurden vor einigen Jahren als eigenständige Ortschaft ausgegliedert, gehören aber zum Gebiet der Katastralgemeinde.

Des Weiteren umfasst Hinterwaldberg folgende Täler, Berge und Almgebiete, die sich nordwärts in die Kitzbüheler Alpen erstrecken:

Damit umfasst das Katastralgemeindegebiet die beiden Hochtäler von Salzachursprung und Nadernachbach, und zwischen Ochsenkopf im Westen, Schwebenkopf und Kröndlhorn im Norden und Gernkogel im Osten, bis an die Landesgrenzen zu Tirol. Es misst 4.234,87 Hektar und etwa 9,4 Kilometer größter Ausdehnung

„Wald“. Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, Blatt 30–47 Bruneck, um 1900„Waldbg.“ Mitte links
„Wald“. Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, Blatt 30–47 Bruneck, um 1900
„Waldbg.“ Mitte links

Nachbarortschaften:

Kelchsau (Gemeinde Hopfgarten im Brixental, Tir.)
Königsleiten Lahn
Gerlos (Tir.) Vorderkrimml

Geschichte


Hinterwaldberg liegt am alten Saumpfad von Mittersill als Handelsknoten über den Gerlospass (Pinzgauer Höhe) nach Zell am Ziller. Er wurde 1631 zum Fuhrweg ausgebaut.[1] 1962 wurde die über Krimml führende neue Gerlos Alpenstraße eröffnet, die Dipl.-Ing. Franz Wallack, der Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße, geplant hatte. Damit verlor die Alte Gerlosstraße (heute L 133) an Bedeutung.[1]


Tourismus und Sehenswürdigkeiten


Der Arnoweg läuft durch diese Ortschaft, nachdem er von Schloßberg kommend bei Orgler die Salzach quert. Er läuft dann als Anstieg zum Pinzgauer Spaziergang oberhalb Lahn weiter.[2]


Einzelnachweise


  1. Geschichte. In: www.wald.salzburg.at > Geschehen in Wald > Chronik > 1). Gemeinde Wald, abgerufen im Jahr 2010.
  2. Clemens M. Hutter: Arnoweg. 2. Auflage. Bergverlag Rother GmbH, Oberhaching 1999, ISBN 3-7633-4293-1, Abschnitt 2 – Pinzgauer Grasberge, S. 93.

На других языках


- [de] Hinterwaldberg

[en] Hinterwaldberg

Hinterwaldberg is a dispersed settlement in the Oberpinzgau, the upper Salzach valley and the district of Zell am See/Pinzgau, and is a village and Katastralgemeinde in the municipality of Wald im Pinzgau, on the southern edge of the Kitzbühel Alps in Austria.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии