world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Gemeinlebarn ist eine Katastralgemeinde der Stadt Traismauer im Bezirk St. Pölten (Niederösterreich). Sie hat 716 Einwohner (Stand: 1. Jänner 2022).

Gemeinlebarn (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Gemeinlebarn
Gemeinlebarn (Österreich)
Gemeinlebarn (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Sankt Pölten-Land (PL), Niederösterreich
Gerichtsbezirk St. Pölten
Pol. Gemeinde Traismauer
Koordinaten 48° 20′ 0″ N, 15° 48′ 0″ Of1
Höhe 188 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 716 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 249 (2017f1)
Fläche d. KG 6,53 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 05872
Katastralgemeinde-Nummer 19118
Zählsprengel/ -bezirk Gemeinlebarn (31943 006)

Westsüdwestansicht von Gemeinlebarn
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
716

Bahnhaltestelle Gemeinlebarn
Bahnhaltestelle Gemeinlebarn

Geografie


Der Ort liegt am Südrand des westlichen Tullner Beckens und wird von der Traismaurer Straße erschlossen, von der im Ort die Landesstraßen L5007, L5008 und L5009 abzweigen.


Archäologische Funde


Das althochdeutsche Wort lewer aus der früheren Ortsbezeichnung Lewary bedeutet künstlicher Hügel, insbesondere Grabhügel (vgl. Leeberg). In Gemeinlebarn ist die besterhaltene Bestattung Österreichs der jungsteinzeitlichen Glockenbecherkultur entdeckt worden. Zudem wurde aus der Zeit um ca. 2300/2200–1600 v. Chr. ein bedeutendes Gräberfeld der frühen Bronzezeit gefunden. Das Gräberfeld Gemeinlebarn F (1880–1680 cal. BC) steht dabei bereits seit den 1990er Jahren immer wieder im Fokus der Wissenschaft. Auf der Basis von Grabdimension, Grabausstattung und Ausmaß der Beraubung konnte von bereits ein sozialer Unterschied der hier Bestatteten ermittelt und eine Einteilung in „reich“ und „arm“ vorgenommen werden. Obwohl die meisten pathologischen und degenerativen Veränderungen generell nur sehr schwach ausgeprägt sind, weisen Mitglieder der höheren Schicht ausgeprägtere Modifikationen und mindestens dieselben, wenn nicht höhere Frequenzen selbiger auf. Allerdings sind nur wenige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen zu erkennen und die Hypothese, dass Mitglieder der sozial niedrigeren Schicht größerem Stress ausgesetzt waren als sozial höher gestellte Individuen, musste verworfen werden.[1]
Ab 1250 v. Chr. war Gemeinlebarn bereits eine Dorfanlage der älteren Phase der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur mit Wohnhäusern in Pfostenbautechnik. Aus den reich ausgestatteten fürstlichen Hügelgräbern der Hallstattkultur stammen prächtig plastisch oder figural verzierte Gefäße, die mit roter und schwarzer Farbe bemalt wurden.

Bei Notgrabungen wurden in der Maisgasse vier frühlatènezeitliche Körpergräber freigelegt. Dabei fand man in einem Frauengrab zwei Vogel-Fibeln und eine Maskenfibel, ein Halsreif mit einer Hohlblechperle, drei Armreife, ein Fingerring, eiserne Haken für Gürtelketten und fünf Keramikgefäße. Am Schneiderweg südöstlich des Ortes stieß man auf eine mittellatènezeitliche Siedlung. In einer Gräbergruppe, die bis in die Frühlatènezeit zurückreicht, mit runden und rechteckigen Grabeinfriedungen wurden eiserne Schwertscheiden, eine Lanzenspitze, eine Maskenfibel, Koppelringe für Zaumzeug, ornamentierte Bronzeschuhschnallen, ein Hohlring und einige Keramikgefäße entdeckt.[2]


Geschichte


Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Gemeinlebarn ein Bäcker, ein Fleischer, zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, ein Glaser, ein Landesproduktehändler, eine Milchgenossenschaft, eine Obsthandlung, zwei Schmiede, ein Schneider und drei Schneiderinnen, zwei Schuster, ein Tischler, ein Wagner und zahlreiche Landwirte ansässig.[3]


Literatur




Commons: Gemeinlebarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Marlies Wohlschlager (2011), Social structure of the early Bronze Age population Gemeinlebarn F reconsidered. Diplomarbeit, University of Vienna. Fakultät für Lebenswissenschaften
  2. Susanne Sievers/Otto Helmut Urban/Peter C. Ramsl: Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K und L–Z; Mitteilungen der prähistorischen Kommission im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S. 622 f.
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 250



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии