Das Rotte liegt etwa 35Kilometer südlich von Wels, im Almtal auf um die 500mü.A. Sie befindet sich taleinwärts von Scharnstein, halbwegs nach Grünau, und umfasst die Ortslage rechtufrig der Alm, an einem Mühlbach des Flusses. Direkt südlich quert die L549Almseestraße die Alm. Über dem Ort erhebt sich der Grat Scharnsteiner Spitze(1133mü.A.) – Windhagkogel(1334mü.A.).
Der Ort umfasst knapp ein Dutzend Gebäude.
Nachbarorte
Lippenannerl
Traxenbichl (Gem.Scharnstein)
Wieselmühle
Geschichte und Infrastruktur
Schon im 18.Jahrhundert befand sich hier die Weidingersaag,[1] und später auch die Gangljodlsäge, nach der der Ort heißt. 1934 wurde das Wehr neu errichtet.[2]
Der Ort ist durch seine Lage immer wieder von Hochwässern betroffen, so zuletzt beim Donauhochwasser 2002.[3]
Kraftwerk Gangljodl
Am Oberwasserwehr des alten Mühlbachs wird ein kleines Wasserkraftwerk betrieben.[4] Es läuft mit einer Kaplanturbine als Restwasserturbine, mit etwa 160kW Nennleistung.[5]
Die Anlage wurde 2004–2006 (Bewilligung 2010)[6] im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie(WRRL) und im Rahmen des Projekts Flussdialog[7] revitalisiert. Das Querbauwerk der Alm stellt sich seither als Rampe mit etwa 1⁄3Meter Fallhöhe, rechtsufrig einem kleinen Regulierwehr (automatisierte Wehrsteuerung mit
Grundablass und Stauklappe), und linksufrig einer Fischtreppe in Form einer aufgelösten Rampe dar.
Franziszäischer Kataster 1817–1861 (Urmappe, als Layer online bei DORIS, diverse Kartenthemen, Urmappe quality insb. Kulturatlas); auch Schütz, Müller 1787 (Kartenthema Erste Landesaufnahmen)
Akten: BH Gmunden, Schachteln 159, Gruppe H 1903–1905 Bau, Wasser u. Energie, Zl. 644 – 24557 u.a.; 172, Gruppe I/E 1933–1935, Wasser u. Energie, 1934: Zl. 6 – 41 u.a.; vergl. Engelbert Lasinger: Akten und Handschriften der Bezirkshauptmannschaft Gmunden im OÖ. Landesarchiv, Stand 1993, S. 19, 31 (pdf, landesarchiv-ooe.at).
Wa10-1036/55-2010 und Wa10-1036/63-2010, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Sektion I Rechts- und Parlamentsdienst: Bearbeitungsstand Wasserkraftanlagen 2008–2012, Veröffentlichung gemäß §52 Abs.3 Ökostromgesetz 2012, S. 42 (pdf@1@2Vorlage:Toter Link/www.lebensministerium.at(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., lebensministerium.at).
Flussdialog Alm – Präsentation der Befragungsergebnisse (Mementodes Originals vom 26. November 2010 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.salzi.at, salzi.at, 8. November 2010 (Foto@1@2Vorlage:Toter Link/www.salzi.at(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
Gemeindegliederung von Grünau im Almtal
Katastralgemeinde:
Grünau/
Ortschaft:
Grünau im Almtal
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии