Bruck-Waasen war bis 31. Dezember 2017 eine selbstständige Gemeinde mit 2336 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) mit dem Hauptort Bruck an der Aschach in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel. Die Gemeinde lag im Gerichtsbezirk Peuerbach.
Bruck-Waasen (ehemalige Gemeinde)![]() | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Grieskirchen (GR), Oberösterreich | |
Gerichtsbezirk | Grieskirchen (GBZ 4081) | |
Pol. Gemeinde | Peuerbachf0 | |
f5 | ||
Koordinaten | 48° 19′ 40″ N, 13° 46′ 20″ O48.32777777777813.772222222222377f1 | |
Höhe | 377 m ü. A. | |
Einwohner der stat. Einh. | 2336 (1. Jänner 2017) | |
Gebäudestand | 711 (2001f1) | |
Fläche | 28,38 km² | |
Postleitzahl | 4722 Bruck-Waasen | |
Vorwahl | +43/7276 (Bruck-Waasen) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Zählsprengel/ -bezirk | Bruck; Waasen (40819 002; 003) | |
![]() Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Grieskirchen | ||
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2017 KG: 44201 Bruck, 44215 Waasen 44 Ortschaften Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS |
Am 6. November 2016 fand eine Abstimmung statt, ob Bruck-Waasen mit den Nachbargemeinden Peuerbach und Steegen zusammengelegt werden soll. Die Bewohner von Peuerbach und Bruck-Waasen stimmten mehrheitlich dafür, die Bewohner von Steegen mehrheitlich dagegen. Somit wurde nur Bruck-Waasen mit Peuerbach zusammengelegt.[1] Die Fusionsgemeinde führt den Namen Stadtgemeinde Peuerbach weiter.[2]
Geografisch lag die ehemalige Gemeinde auf 377 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung betrug von Nord nach Süd 7,5 km, von West nach Ost 8,6 km. Die Gesamtfläche betrug 28,38 km². Etwa zehn Prozent der Fläche sind bewaldet, etwa 80 % werden landwirtschaftlich genutzt.
Die ehemalige Gemeinde umfasste folgende 44 Ortschaften (Bevölkerung am 1. Jänner 2017 nach Ortschaften[3]):
Die Gemeinde bestand aus zwei Katastralgemeinden:
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte das Gebiet seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird es dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war das Gebiet mehrfach besetzt.
Seit 1918 gehört das Gebiet zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte das Gebiet zum Gau Oberdonau, 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Am 1. Jänner 2018 erfolgte die Fusionierung der Gemeinde mit der Nachbargemeinde Peuerbach.
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 2212 Einwohner, 2001 dann 2302 Einwohner. Vom 1. Jänner 2017 liegt mit 2336 Einwohnern die letzte Zahl vor der Fusionierung mit Peuerbach vor.
Blasonierung (Offizielle Beschreibung) des Gemeindewappens:
Die Gemeindefarben waren Blau-Weiß-Grün.
Das 1988 verliehene Gemeindewappen vereint die Stammwappen zweier Adelsgeschlechter, die einst Besitzer der Herrschaft Bruck an der Aschach waren. Der Steinbock ist das Wappen der Grafen Strattmann, die drei Ringe stammen aus dem Wappen der 1493 ausgestorbenen Vatershaimer.[4]