Abstetten ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Sieghartskirchen im Bezirk Tulln in Niederösterreich.
Abstetten (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Abstetten | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Tulln (TU), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Tulln | |
Pol. Gemeinde | Sieghartskirchen | |
Koordinaten | 48° 15′ 53″ N, 15° 59′ 13″ O48.26472222222215.986944444444202f1 | |
Höhe | 202 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 209 (1. Jän. 2022) | |
Fläche d. KG | 1,76 km² | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 06229 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 20101 | |
Südsüdwestansicht von Abstetten | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Der Ort wurde 983/991 urkundlich genannt. Der heutige Name leitet sich von "Abbatesteti" ("Hofstätten eines Abtes") ab. Das Patrozinium hl. Martin der Kirche spricht für eine karolingische Pfarre, welche urkundlich erstmals 1137 genannt wurde. Im 12. Jahrhundert bestanden klösterliche Besitzungen aus Regensburg, Passau und Salzburg. 1529 fielen die Türken ein. 1590 war ein Erdbeben. 1683 wohl auch beim Einfall der Türken war ein Brand der Kirche und des Pfarrhofes. 1838 war ein Großbrand im Ort. Bis 1848 gehörte der Ort zur Herrschaft Judenau. 1850 erfolgte die Gründung der Ortsgemeinde Abstetten mit den Katastralgemeinden Abstetten, Gollarn, Einsiedl, Dietersdorf (mit der Rotte Steinhäusl), Plankenberg (das damals Loipersdorf hieß) und Ranzelsdorf. Im Jahr 1925 erfolgte die Regulierung der Großen Tulln.
Im Jahr 1938 waren laut Adressbuch von Österreich in der Ortsgemeinde Abstetten ein Bäcker, ein Fleischer, zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, ein Landesproduktehändler, ein Müller, zwei Schmiede, eine Schneiderin, zwei Schuster, ein Tischler, zwei Viktualienhändler, ein Wagner und ein Landwirt ansässig. Weiters betrieb der Spar- und Darlehensverein für die Ortsgemeinde Abstetten r.Gen.m.unb.H. eine Sparkasse.[1]
Im Zuge der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurde Abstetten 1972 in die Marktgemeinde Sieghartskirchen eingemeindet.
In Abstetten befindet sich ein Kindergarten.[2]
Katastralgemeinden: Abstetten | Dietersdorf | Einsiedl | Elsbach | Flachberg | Gerersdorf | Gollarn | Henzing | Kogl | Kraking | Kreuth | Kronstein | Oepping | Ollern | Penzing | Plankenberg | Ranzelsdorf | Rappoltenkirchen | Reichersberg | Ried am Riederberg | Röhrenbach | Sieghartskirchen | Wagendorf | Weinzierl bei Ollern
Ortschaften: Abstetten | Dietersdorf | Einsiedl | Elsbach | Flachberg | Gerersdorf | Gollarn | Henzing | Kogl | Kraking | Kreuth | Kronstein | Ollern | Öpping | Penzing | Plankenberg | Ranzelsdorf | Rappoltenkirchen | Reichersberg | Ried am Riederberg | Riederberg | Röhrenbach | Sieghartskirchen | Steinhäusl | Wagendorf | Weinzierl
Marktort: Sieghartskirchen Dörfer: Abstetten • Dietersdorf • Einsiedl • Elsbach • Flachberg • Gerersdorf • Gollarn • Henzing • Kogl • Kreuth • Ollern • Öpping • Penzing • Plankenberg • Ranzelsdorf • Rappoltenkirchen • Reichersberg • Ried am Riederberg • Röhrenbach • Sieghartskirchen • Wagendorf • Weinzierl Siedlungen: Kleine Tullnbachsiedlung • Schneeleitensiedlung • Teichsiedlung • Tirolersiedlung • Waldheim • Weideck Weiler: Kraking • Steinhäusl Rotte: Kronstein • Riederberg Sonstige Ortslagen: Schloss Plankenberg • Schloss Rappoltenkirchen
Zählsprengel: Sieghartskirchen-Markt | Sieghartskirchen-Umgebung | Ried am Riederberg | Ollern | Rappoltenkirchen | Kogl | Röhrenbach | Abstetten