Weidlingbach ist ein Ort und eine gleichnamige Katastralgemeinde der Stadt Klosterneuburg in Niederösterreich.
Weidlingbach (Dorf) Ortschaft ![]() Katastralgemeinde Weidlingbach Verwaltungssprengel | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Tulln (TU), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Klosterneuburg | |
Pol. Gemeinde | Klosterneuburg | |
Koordinaten | 48° 16′ 1″ N, 16° 15′ 12″ O48.2668916.25324f1 | |
f3f0 | ||
Einwohner der Ortschaft | 521 (1. Jän. 2022) | |
Gebäudestand | 365 (2001) | |
Fläche d. KG | 17,03 km² | |
Ortsvorsteherin | Waltraud Balaskaf1 | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 06709 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 1707 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Weidlingbach (32144 032) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
f0BW
Die straßendorfartige Siedlung liegt am Oberlauf des Weidlingbachs. Der Ort befindet sich auf dem Plateau des Simonsberges zwischen Steinrieglstraße und Sieveringer Straße.
Zur Katastralgemeinde Weidlingbach gehört die Wienerwaldsiedlung Scheiblingstein, am nordwestlichen Rande Wiens, die aus Waldhütten, so genannten Duckhütten hervorgegangen ist. Scheiblingstein hat seinen Namen nach einem römischen Meilenstein, der heute noch einige hundert Meter südöstlich von der Siedlung im Wald eingezäunt steht. Im 16./17. Jahrhundert existierte Scheiblingstein, das damals zum Waldamt Purkersdorf gehörte, nur aus Holzhackerhütten.
Der Ort ist als eine jungsteinzeitliche Höhensiedlung belegt.
Erstmals wurde der Ort als Weydingpach im Jahr 1366 erwähnt. Früher war Weidlingbach eine Holzfällersiedlung, die noch 1787 aus einer geringen Zahl von Holzhauerhütten bestand. 1669 wurde hier ein stiftlicher Gutshof errichtet. Die Kohlenbrennertätigkeit erreichte im Raum Weidlingbach ein gewaltiges Ausmaß. Dies zeigen etwa auch die Straßenbezeichnungen Vorderer und Hinterer Köhlergraben. Im Jahr 1884 erfolgte der Bau einer Straße nach Weidlingbach.
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Weidlingbach sechs Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, ein Holzhändler, ein Schuster und ein Tischler ansässig.[1]
Heute ist der Ort ein beliebtes Ausflugsziel, nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Waldhütten (z. B. Toiflhütte, Windischhütte, Rieglerhütte und s´Häuserl am Roan). Bekannt ist auch der Autofahrer-Gesundheitsweg bei der Windischhütte.
|
Die heraldische Beschreibung lautet:
|
Der Meilenstein ist derjenige in Scheiblingstein.
Seit 2014 hat Weidlingbach das offizielle Ortszeichen, das von der Stadt Klosterneuburg genehmigt wurde. Weil der Ortsteil keine Gebietskörperschaft ist, ist es kein Wappen im eigentlichen Sinne, es hat den Charakter eines Logo.
Katastralgemeinden und Ortschaften: Höflein an der Donau | Kierling | Klosterneuburg | Kritzendorf | Maria Gugging (KG Gugging) | Weidling | Weidlingbach
Stadtteile: Doppeln • Höflein an der Donau • Kierling • Klosterneuburg • Kritzendorf • Maria Gugging • Stellenwiese • Summersiedlung • Weidling | Dorf: Weidlingbach | Weiler: Windischhütte | Siedlungen: Scheiblingstein • Siedlung Loislalm-Exelberg | Sonstige Ortslagen: Augebiet • Heilanstalt Gugging • Kritzendorf-Strombadsiedlung • Lourdesgrotte im Wienerwald • St. Paula Kapelle • Rollfährensiedlung • Stift Klosterneuburg • Strandbad • Weißer Hof
Zählbezirke und -sprengel: Stadtzentrum: Obere Stadt • Untere Stadt | Innere Wohngebiete: Klosterneubg-Innen-Nord • Klosterneubg-Innen-West • Buchberg • Klosterneubg-Innen-Süd • Klosterneubg-Außen-Süd • Klosterneubg-Außen-Nord • Klosternbg-Außen-West I | Klosternbg-Außen-West II | Gemischt strukturiert.Geb: Bahnhofsviertel-Weidling | Äußere Wohngeb.u.Umg.: Weidling-Süd • Weidling-Nord • Weidlingbach • Kierling-West • Maria Gugging • Unterkritzendorf • Oberkritzendorf • Höflein an der Donau • Kierling-Ost
Ehemalige Gemeinden: Gugging 1850–1954 | Höflein a.d. Donau 1850–1954 | Kierling 1850–1954 | Kritzendorf 1850–1954 | Weidling 1850–1954 | Weidlingbach 1850–1954