St. Georgen an der Leys[1] (auch Sankt Georgen an der Leys oder umgangssprachlich auch Bründl[2]) ist eine Gemeinde im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich mit 1327 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).
St. Georgen an der Leys | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Scheibbs | |
Kfz-Kennzeichen: | SB | |
Fläche: | 23,90 km² | |
Koordinaten: | 48° 2′ N, 15° 14′ O48.03333333333315.227777777778377 | |
Höhe: | 377 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.327 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 56 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3282 | |
Vorwahl: | 07482 | |
Gemeindekennziffer: | 3 20 12 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von St. Georgen an der LeysSt. Georgen an der Leys Nr. 1 3282 St. Georgen an der Leys | |
Website: | www.stgeorgenleys.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Alois Mellmer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
18
1
18 1
| |
Lage von St. Georgen an der Leys im Bezirk Scheibbs | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
BW
St. Georgen an der Leys liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Das Gemeindegebiet wird von der Melk von Süden nach Nordwesten durchflossen. Die wichtigsten Nebenbäche sind der Steinbach, der Bründlbach und die Leys. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt bei 340 Meter über dem Meer im Nordwesten. Im Norden bildet der Höhenrücken des Fußmaißelberges die Gemeindegrenze. Die höchsten Berge liegen im Süden, der höchste ist der Statzberg mit 948 Meter.
Die Fläche der Gemeinde umfasst 23,9 Quadratkilometer. Davon sind 63 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 32 Prozent sind bewaldet.[3]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 18 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[4]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Dachsberg und St. Georgen an der Leys.
Oberndorf an der Melk | ||
Scheibbs | ![]() |
Texingtal, (Bezirk Melk) |
St. Anton an der Jeßnitz | Frankenfels, (Bezirk St. Pölten-Land) |
Ein Lochbeil aus grünem Serpentin bezeugt, dass das Gebiet bereits in der Jungsteinzeit besiedelt war. Ab 800 nach Christus siedelten sich Slawen an, um die Jahrtausendwende bayrische Siedler. Großräumige Rodungen der landwirtschaftlichen Flächen fanden im 11. und 12. Jahrhundert statt. Um 1100 wurde auf dem „Ödenkogel“ (Dachsberg) eine Wehranlage errichtet. Bis 1400 wurde sie von den Rittern von Dachsberg bewohnt.[5]
Im Jahr 1352 errichteten die Kartäuser von Mauerbach eine Kapelle in der Leyzz, die sie dem hl. Gorg weihten. Pfarrlich betreut wurde sie von St. Leonhard am Forst, später von Oberndorf an der Melk. Im Jahr 1762 wurde die neu erbaute Kirche den Heiligen Georg und Gregor dem Großen geweiht, eine selbständige Pfarre wurde St. Georgen an der Leys 1780. Ein Jahr später nannte sich die Pfarre „Georgenbrunn“, die Kirche wurde „Jörgenbründl in der Leiß“ genannt. Ab 1821 setzte sich die Schreibweise „St. Georgen an der Leys“ durch.[5]
Folgende Sportarten sind in der Gemeinde möglich:
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 28, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 122. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 607. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,26 Prozent.
Von den 107 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 54 im Haupterwerb geführt. Sie bewirtschafteten beinahe zwei Drittel der Flächen. Im Produktionssektor waren 31 der 34 Erwerbstätigen in der Bauwirtschaft beschäftigt, drei im Bereich Herstellung von Waren. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Verkehr (31), Handel (30) und soziale und öffentliche Dienste (28 Mitarbeiter).[7][8][9]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 107 | 122 | 100 | 104 |
Produktion | 9 | 9 | 34 | 132 |
Dienstleistung | 39 | 19 | 117 | 101 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, PendelnIm Jahr 2011 lebten 739 Erwerbstätige in St. Georgen an der Leys. Davon arbeiteten 191 in der Gemeinde, drei Viertel pendelten aus.[10] Bildung
|
GemeinderatDer Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
|
Gaming | Göstling an der Ybbs | Gresten | Gresten-Land | Lunz am See | Oberndorf an der Melk | Puchenstuben | Purgstall an der Erlauf | Randegg | Reinsberg | Scheibbs | St. Anton an der Jeßnitz | St. Georgen an der Leys | Steinakirchen am Forst | Wang | Wieselburg | Wieselburg-Land | Wolfpassing
Katastralgemeinden: Dachsberg | St. Georgen an der Leys
Ortschaften: Ahornleiten | Bach | Bichl | Dachsberg | Forsthub | Gries | Kandelsberg | Kreuzfeld | Kröll | Maierhof | Mitteröd | Oedwies | Ramsau | St. Georgen an der Leys | Schießer | Wiesmühl | Windhag | Zwickelsberg
Dörfer: St. Georgen an der Leys Siedlung: Kreuzfeld | Pfarrgrund | Wiesmühl Rotte: Gries | Maierhof | Mitteröd | Schießer | Zwickelsberg Zerstreute Häuser: Ahornleiten | Bach | Bichl | Forsthub | Kandelsberg | Kröll | Oberdachsberg | Oedwies | St. Georgen an der Leys-Umgebung | Unterdachsberg | Windhag
Zählsprengel: St. Georgen an der Leys