world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Sibratsgfäll ist eine vom Tourismus geprägte Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit 445 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Sibratsgfäll
WappenÖsterreichkarte
Sibratsgfäll (Österreich)
Sibratsgfäll (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bregenz
Kfz-Kennzeichen: B
Fläche: 29,20 km²
Koordinaten: 47° 26′ N, 10° 2′ O
Höhe: 929 m ü. A.
Einwohner: 445 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 15 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6952
Vorwahl: 05513
Gemeindekennziffer: 8 02 37
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorf 18
6952 Sibratsgfäll
Website: www.sibra.at
Politik
Bürgermeister: Martin Bereuter
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2020)
(9 Mitglieder)
9
9 
Insgesamt 9 Sitze
  • Bürgerliste Sibratsgfäll: 9
Lage von Sibratsgfäll im Bezirk Bregenz
Lage der Gemeinde Sibratsgfäll im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)AuBildsteinBuchEggEichenbergHöchstKrumbachLauterachMittelbergSchwarzachSchwarzenbergSulzbergWarth
Lage der Gemeinde Sibratsgfäll im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Sibratsgfäll, Blick vom Krähenberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Sibratsgfäll liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südlich des Bodensees auf einer Seehöhe von 929 Metern Höhe. 46,0 % der Fläche sind bewaldet, 34,2 % der Fläche sind gebirgig (Alpen). Die Gemeinde liegt direkt an der Grenze zu Deutschland. Sibratsgfäll ist Mitglied des deutsch-österreichischen Gemeinschaftsprojekts Naturpark Nagelfluhkette. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Sibratsgfäll.


Nachbargemeinden


Die Gemeinde Sibratsgfäll grenzt an zwei österreichische und zwei deutsche Gemeinden.

Hittisau
Egg Balderschwang (Bayern, Oberallgäu)
Oberstdorf (Bayern, Oberallgäu)

Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung von Sibratsgfäll stammt aus dem Jahr 1511. Darin wird beschrieben, dass ein Teil von Syfridtsgefäll als Vorsäß genutzt wurde. In einer Urkunde von 1515 wird die heute noch bestehende Parzelle Krähenberg als Vorsäß genannt.

In der Mitte des 17. Jahrhunderts begannen Bauern aus der Umgebung im heutigen Gemeindegebiet Holz zu schlagen und zu roden. Dazu wurden Tiroler Holzfäller, die sogenannten Schwozer, beschäftigt. Durch Erbteilung der Bauern aus der Umgebung und durch Einwanderung der Holzfäller begann die ganzjährige Besiedlung. Deren Anwesenheit bezeugen die in dieser Zeit in den Steuerbüchern auftauchenden Namen wie Marxgut und Scheuring, sowie die heute noch üblichen Bezeichnung Schwozermus und das Flötzerwerkzeug Schwozerhaken.

Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Sibratsgfäll seit der Gründung 1861.

Die Land- und Forstwirtschaft blieb auch weiterhin der Haupterwerb. Um das geschlägerte Holz zu transportieren, wurde in der Auenalpe die Subersach gestaut. Nachdem die Stämme im Staubecken waren, wurden sie mit der großen Wassermenge ins Tal geschwemmt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Sibratsgfäll zur Aufbaugemeinde erklärt. Es wurden eine Wassergenossenschaft, eine Viehzuchtgenossenschaft und ein Stickereibetrieb gegründet, was zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führte.[1]


Bevölkerungsentwicklung


Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 4,5 Prozent.

Pfarrkirche Sibratsgfäll
Pfarrkirche Sibratsgfäll
Kapelle Maria Hilf
Kapelle Maria Hilf

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sibratsgfäll

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 28 26 18 16
Produktion 9 9 30 30
Dienstleistung 32 21 55 37

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Quellen:[2][3][4]


Berufspendler


Von den 218 Erwerbstätigen, die 2011 in Sibratsgfäll lebten, arbeitete etwa ein Drittel in der Gemeinde, zwei Drittel pendelten aus, blieben aber überwiegend im Bezirk.[5]


Fremdenverkehr


Tourismus und Fremdenverkehr sind bedeutende Wirtschaftszweige des Ortes. Sibratsgfäll verfügt über einen Schlepplift für den Wintertourismus (mit angeschlossenem Baby-Lift).

Im Jahr 2019 gab es 22.545 Übernachtungen.[6]


Bildung


Am Ort gibt es (Stand: 2020/21) 17 Schüler an der Volksschule.[7] In Sibratsgfäll gibt es einen Kindergarten und eine Volksschule. Die Hauptschule wird zusammen mit den Gemeinden Hittisau und Riefensberg betrieben.


Politik


Gemeindeamt in Sibratsgfäll
Gemeindeamt in Sibratsgfäll

Gemeinderat, Bürgermeister


Die Gemeindevertretung von Sibratsgfäll besteht aus 9 Mitgliedern, die nach der Gemeindevertretungswahl 2020 alle der Bürgerliste Sibratsgfäll angehören. Bürgermeister der Gemeinde ist Martin Bereuter.


Gemeindewappen


Das Gemeindewappen entstand im Jahre 1969 nach einem Entwurf des Schrunser Künstlers und Heraldikers Konrad Honold.[8]


Partnergemeinde




Commons: Sibratsgfäll – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gemeinde Sibratsgfäll | Geschichte – Gemeinde Sibratsgfäll. Abgerufen am 30. Januar 2021.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Sibratsgfäll, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Sibratsgfäll, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Sibratsgfäll, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Sibratsgfäll, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Sibratsgfäll, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
  7. Schulstatistik 2020/21. Land Vorarlberg, abgerufen am 10. Juli 2022.
  8. Gemeinde Sibratsgfäll | Allgemeine Informationen – Gemeinde Sibratsgfäll. Abgerufen am 30. Januar 2021.
  9. Gemeinde Sibratsgfäll | Partnergemeinde – Gemeinde Sibratsgfäll. Abgerufen am 30. Januar 2021.

На других языках


- [de] Sibratsgfäll

[en] Sibratsgfäll

Sibratsgfäll is a municipality in the district of Bregenz in the Austrian state of Vorarlberg.

[ru] Зибратсгфелль

Зибратсгфелль (нем. Sibratsgfäll) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Форарльберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии