world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

St. Ilgen ist eine Ortschaft bzw. Katastralgemeinde und ehemalige Gemeinde im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur, politischer Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark. Bis 31. Dezember 2014 war St. Ilgen eine selbständige Gemeinde mit 275 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2014). Aufgrund der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist St. Ilgen seit 2015 gemeinsam mit der vordem ebenfalls selbständigen Gemeinde Etmißl in die Gemeinde Thörl eingemeindet.[1]

Sankt Ilgen (Rotte)
Ortschaft
Historisches Wappen von Sankt Ilgen
Historisches Wappen von Sankt Ilgen
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Katastralgemeinde St. Ilgen
Sankt Ilgen (Gemeinde Thörl) (Österreich)
Sankt Ilgen (Gemeinde Thörl) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Bruck-Mürzzuschlag (BM), Steiermark
Gerichtsbezirk Bruck an der Mur
Pol. Gemeinde Thörl
Koordinaten 47° 32′ 45″ N, 15° 9′ 58″ O
Höhe 736 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 239 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand 121 (2001f1)
Fläche d. KG 73,45 km²
Postleitzahl 8621f1
Vorwahl +43/3861f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 14415
Katastralgemeinde-Nummer 60050
Zählsprengel/ -bezirk St. Ilgen (62147 004)
Ehemalige Gemeinde bis 2014
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
239


Geografie


Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag

St. Ilgen liegt nordwestlich von Kapfenberg und trägt den Namen seines Kirchenpatrons, des heiligen Ägidius. Im ehemaligen Gemeindegebiet befinden sich einige der bekanntesten Erhebungen der Hochschwabgruppe, so etwa deren Hauptgipfel und der markante Festlbeilstein.


Gliederung


St. Ilgen besteht aus der einzigen Katastralgemeinde St. Ilgen und aus der einzigen Ortschaft Sankt Ilgen.


Politik


Bürgermeisterin war bis 31. Dezember 2014 Margit Peßl (SPÖ).

Aufgrund der Gemeinderatswahlen 2010 setzte sich der Gemeinderat bis dahin aus sechs Mandataren der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) und drei Mandataren der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) zusammen.


Wappen


Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Juli 2003.[2]

Blasonierung (Wappenbeschreibung):

„In blauem Schild ein goldener dreispitziger, mit der mittleren Spitze an den oberen Schildrand stoßender Berg (angenommen der Hausberg Sankt Ilgens der Hochschwab), darin in Rot eine von oben schräglinks von einem Pfeil durchbohrte steigende Hirschkuh.“
Ehemaliges Gemeindeamt Sankt Ilgen
Ehemaliges Gemeindeamt Sankt Ilgen

Regionalpolitik


St. Ilgen war Mitglied in der 2. Dezember 2009 gegründeten Regionext-Kleinregion Hochschwab Süd,[3] und in der LEADER-Region Mariazellerland–Mürztal.[4]

Anlässlich der Gemeindestrukturreform der Steiermark war die Gemeinde zur Fusion mit Etmißl und Thörl bereit.[5][6][7] Thörl stand aber auch in Verhandlungen mit Bruck und Kapfenberg, eine Eingliederung in diese Städte wurde von der St.-Ilgner[5] und Etmißler Lokalpolitik aber abgelehnt.[8] In Diskussion stand auch eine weitergehende Fusion mit Aflenz Kurort/Aflenz Land und vielleicht Turnau (6er-Lösung).[9]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Thörl

Literatur




Commons: Sankt Ilgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. § 3 Abs. 1 Z 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 2.
  2. Landesgesetzblatt Steiermark Nr. 41/2003
  3. Konstituierende Sitzung der Kleinregion Hochschwab Süd (Memento vom 26. Januar 2017 im Internet Archive). Raumplanung Steiermark | News.
  4. LAG Mariazellerland-Mürztal (Memento des Originals vom 8. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.netzwerk-land.at, netzwerk-land.at
  5. Gemeindestrukturreform (Memento des Originals vom 8. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.st-ilgen.at, st-ilgen.at, abgerufen 3. Mai 2013
  6. Die neue Gemeindestruktur der Steiermark (Memento vom 29. Juli 2013 im Internet Archive). Liste Endversion A01, 2012 (pdf, gemeindestrukturreform.steiermark.at; 97 kB).
  7. Karte Grafik, Teil 2, Nr. 42 in Die neue Steiermark. kleinezeitung.at, 21. Jänner 2013. Stand der Karten 22. Jänner 2013
  8. Aktuelles für Gemeindebürger, etmissl.at, abgerufen 3. Mai 2013
  9. ÖVP Aflenz Kurort will 3er oder 6er Lösung (Memento des Originals vom 13. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oevp-aflenz.at, oevp-aflenz.at, 14/11/2012

На других языках


- [de] Sankt Ilgen (Gemeinde Thörl)

[ru] Санкт-Ильген (Штирия)

Санкт-Ильген (нем. Sankt Ilgen (Steiermark)) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии