world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Sachsenburg ist eine Marktgemeinde mit 1369 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Marktgemeinde
Sachsenburg
WappenÖsterreichkarte
Sachsenburg (Kärnten) (Österreich)
Sachsenburg (Kärnten) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Spittal an der Drau
Kfz-Kennzeichen: SP
Fläche: 42,61 km²
Koordinaten: 46° 50′ N, 13° 21′ O
Höhe: 557 m ü. A.
Einwohner: 1.369 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 32 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9751
Vorwahlen: 0 47 69
Gemeindekennziffer: 2 06 33
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktplatz 12
9751 Sachsenburg
Website: www.sachsenburg.at
Politik
Bürgermeister: Wilfried Pichler (AG)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(15 Mitglieder)

7 AG, 5 SPÖ, 3 ÖVP

8
5
2
8 5 2 
Insgesamt 15 Sitze
  • AG: 8
  • SPÖ: 5
  • ÖVP: 2
Lage von Sachsenburg im Bezirk Spittal an der Drau
Lage der Gemeinde Sachsenburg (Kärnten) im Bezirk Spittal an der Drau (anklickbare Karte)LendorfMaltaMühldorfReißeckSachsenburgStallWeißensee
Lage der Gemeinde Sachsenburg (Kärnten) im Bezirk Spittal an der Drau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Ortsansicht von Osten
Ortsansicht von Osten
Modell des Marktes, wie er sich 1730 präsentierte
Modell des Marktes, wie er sich 1730 präsentierte
Marktplatz heutzutage
Marktplatz heutzutage
Marktplatz 7: In diesem Hause empfing Kaiserin Maria Theresia im Jahre 1765 Bittsteller
Marktplatz 7: In diesem Hause empfing Kaiserin Maria Theresia im Jahre 1765 Bittsteller
Pfarrkirche in Sachsenburg
Pfarrkirche in Sachsenburg

Geographie


Die Gemeinde liegt am Ausgang des oberen Drautals aufs Lurnfeld. Nordwestlich von Sachsenburg befindet sich die Kreuzeckgruppe und südöstlich das Goldeck.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde Sachsenburg mit den zwei Katastralgemeinden Sachsenburg und Obergottesfeld besteht aus fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):


Nachbargemeinden


Reißeck Mühldorf Lurnfeld
Baldramsdorf
Steinfeld Kleblach-Lind

Geschichte


Das Gebiet um Sachsenburg war schon zur römischen Zeit strategisch wichtig. Um 1200 wurden am Festungsberg zwei Burgen errichtet. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1213. Eine mögliche Deutung für den Ortsnamen beruht darauf, Sachsen- auf Sache im Sinne von Rechtssache zurückzuführen, sodass Sachsenburg die Burg, an der das Gericht sitzt bedeuten könnte.[2] Eine erste Ansiedlung von Händlern und Gewerbeleuten entstand vermutlich im frühen 13. Jahrhundert an der Gabelung von Drau- und Mölltal. Für 1292 ist hier der Sitz eines salzburgisch-erzbischöflichen Amtes nachgewiesen und ab 1326 wird Sachsenburg als Markt bezeichnet, der 1358 auch schon ummauert war.

Im Haus am Marktplatz Nummer 7 empfing Kaiserin Maria Theresia im Jahre 1765 Bittsteller aus der reichsunmittelbaren Umgebung.

Im März 1848 riefen Josef Klaus und Gottlieb Supersperg mit der Parole „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ im Zuge der Märzrevolution die Republik Sachsenburg aus. Nach einem Monat setzte eine Kompanie Soldaten der Republik Sachsenburg ein Ende. Während dieser Zeit wurden Postkutschen an der Durchfahrt gehindert und die Bürger von Sachsenburg verweigerten die Steuerzahlungen.

1850 konstituierte sich die Marktgemeinde Sachsenburg, der vorübergehend von 1865 bis 1889 auch die Ortsgemeinde Pusarnitz angeschlossen war. Bei der Gemeindereform 1973 wurden Pusarnitz, Möllbrücke und ein Großteil des Gemeindegebiets von Sachsenburg zur neuen Marktgemeinde Lurnfeld vereinigt. Nach einer Volksbefragung im Jahr 1992 verselbständigte sich Sachsenburg jedoch wieder.


Bevölkerung


Zum Zeitpunkt der Volkszählung 2001 hatte Sachsenburg 1.438 Einwohner, davon waren 92,1 % österreichische, 2,9 % türkische und 1,8 % bosnische Staatsbürger. 83,1 % der Bevölkerung bekannten sich zur römisch-katholischen und 8,5 % zur evangelischen Kirche, 5,9 % zum Islam. 1,2 % waren ohne religiöses Bekenntnis.[3]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sachsenburg

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat von Sachsenburg hat 15 Mitglieder.

Die Aktionsgemeinschaft Markt Sachsenburg (AG) ist eine Namensliste. Direkt gewählter Bürgermeister ist Wilfried Pichler (AG).[6][7][8][9]


Wappen


Die Führung eines Siegels ist ab Mitte des 16. Jahrhunderts erschlossen und auf einem Schriftstück vom 17. April 1742 nachgewiesen.[10] Es zeigt eine Saxe oder Multer, ein längliches Holzgerät, das zum Goldwaschen verwendet wurde, was auf die im Mittelalter in Oberkärnten (hier speziell im Siflitzgraben) gängige Goldwäscherei und den möglicherweise daraus abgeleiteten Ortsnamen anspielt.

In einer ersten Wappen- und Fahnenverleihungsurkunde 1973 waren auch durch die Saxe getrennte Mineralien eingezeichnet und blasoniert, was bei der Neuverleihung nach der Wiederverselbständigung der Gemeinde wegfiel. Die Blasonierung des Wappens in der Verleihungsurkunde vom 3. Oktober 1995 lautet: „In Blau schrägrechts eine goldene Saxe.“[11] Die Fahne ist Blau-Gelb mit eingearbeitetem Wappen.


Gemeindepartnerschaften



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten




Commons: Sachsenburg (Kärnten) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Sachsenburg in der Topographia Austriacarum (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Die Bedeutung und Verbreitung von bairischen Ortsnamen. In: bairische-sprache.at. Abgerufen am 17. Juli 2017.
  3. Statistische Angaben laut Gemeindedaten, Stand Volkszählung 2001 der Statistik Austria
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Sachsenburg. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2015, abgerufen am 24. März 2021.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Sachsenburg. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 24. März 2021.
  6. Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2003 in Sachsenburg. Amt der Kärntner Landesregierung, 2009, abgerufen am 24. März 2021.
  7. Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2009 in Sachsenburg. Amt der Kärntner Landesregierung, 2009, abgerufen am 24. März 2021.
  8. Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2015 in Sachsenburg. Amt der Kärntner Landesregierung, 15. März 2015, abgerufen am 24. März 2021.
  9. Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2021 in Sachsenburg. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 24. März 2021.
  10. Das Sachsenburger Siegel weist formale Ähnlichkeiten mit dem Feldkirchener Marktsiegel auf, so dass man auf eine Wappenverleihung durch Erzbischof Ernst (reg. 1540–1554) schließt.
  11. zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 238

На других языках


- [de] Sachsenburg (Kärnten)

[en] Sachsenburg

Sachsenburg is a market town in the district of Spittal an der Drau in Carinthia, Austria.

[ru] Заксенбург (Каринтия)

Заксенбург (нем. Sachsenburg (Kärnten)) — ярмарочная коммуна (Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Каринтия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии