Ranshofen ist mit 2372 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022)[1] der am viertstärksten bewohnte Ortsteil von Braunau am Inn und zugleich eine von drei Katastralgemeinden der Stadt Braunau am Inn.
Ranshofen (Stadtteil) Ortschaft Katastralgemeinde Ranshofen | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Braunau am Inn (BR), Oberösterreich | |
Gerichtsbezirk | Braunau am Inn | |
Pol. Gemeinde | Braunau am Inn | |
Koordinaten | 48° 13′ 59″ N, 13° 0′ 57″ O48.23305555555613.015833333333380f1 | |
Höhe | 380 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 2372 (1. Jän. 2022) | |
Gebäudestand | 688 (1. Januar 2016) | |
Fläche d. KG | 17,52 km² | |
Postleitzahlenf0 | 5280, 5282 Ranshofen | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 07192 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 40014 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Ranshofen-Scheuhub, Ranshofen-Mitterweg, Werk und Siedlung, Blankenbach-Rothenbuch (40404 X [020/021/040/051]) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS |
BW
Innerhalb des mit Ortstafeln gekennzeichneten Ortsgebiets Ranshofens liegt auch der Braunauer Stadtteil Scheuhub mit 400 Einwohnern.
Ranshofen wurde 788 erstmals urkundlich als „herzögliche Pfalz“ genannt. Im 10. Jahrhundert werden Kirche und Landgut (praemium) Ranshofen erwähnt.[2] Im frühen 11. Jahrhundert gründeten Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde von Luxemburg die Pfarre Ranshofen.[3]
Ranshofen wurde 1938 nach Braunau am Inn eingemeindet.
In den Jahren 1944/45 wurde in Ranshofen ein Barackenlager für mehrere tausende Flüchtlinge aus Osteuropa und dem Balkan errichtet.[4]
Auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Ranshofen leben heute mehr als 4000 Menschen in den Ortschaften Aching, Au, Blankenbach, Gasteig Himmellindach, Lach, Lindach, Maierhof, Oberrothenbuch, Osternberg, Roith, Scheuhub, Tal, Unterrothenbuch.
Das Industriegebiet Ranshofen gilt als wichtigster Wirtschaftsstandort von Braunau am Inn. Unter anderem haben dort folgende Unternehmen Niederlassungen:
Katastralgemeinden: Braunau am Inn | Osternberg | Ranshofen
Ortschaften: Aching | Au | Blankenbach | Braunau am Inn | Braunau Neustadt | Gasteig | Haiden | Haselbach | Himmellindach | Höft | Laab | Lach | Lindach | Maierhof | Neue Heimat | Oberrothenbuch | Osternberg | Ranshofen | Roith | Scheuhub | Tal | Unterrothenbuch
Stadt: Braunau am Inn Stadtteile: Braunau am Inn • Braunau Neustadt • Haiden • Haselbach • Höft • Laab • Neue Heimat • Osternberg • Ranshofen • Scheuhub Rotten: Aching • Au • Blankenbach • Gasteig • Himmellindach • Lach • Lindach • Maierhof • Roith • Tal • Unterrothenbuch Zerstreute Häuser: Oberrothenbuch Sonstige Ortslagen: Aluminiumwerk Ranshofen • Innkraftwerk Braunau-Simbach
Zählsprengel: Braunau-Zentrum | Laabstraße-Bahnhof | Haselbach-Auf der Wiesen | Ring-Haiden | Ring-Braunau-Süd | Adalbert Stifter-Straße | Ranshofen-Scheuhub | Ranshofen-Mitterweg | Laab-Höft | Laab-Siedlung | Dietfurt-Mattigsenke | Neue Heimat | Wohnanlagen Neustadt | Werk und Siedlung | Haiden | Blankenbach-Rothenbuch | Tal-Osternberg | Aching