world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Rabenwald mit 592 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2022[1]) ist eine Katastralgemeinde, Ortschaft und ehemalige Gemeinde im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark (Österreich). Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform ist die Gemeinde seit 2015 mit den Gemeinden Pöllau, Saifen-Boden, Schönegg bei Pöllau und Sonnhofen zusammengeschlossen,[2] die neue Gemeinde trägt den Namen Marktgemeinde Pöllau weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[3]

Rabenwald (Katastralgemeinde)
Ortschaft
Historisches Wappen von Rabenwald
Historisches Wappen von Rabenwald
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Rabenwald (Österreich)
Rabenwald (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (HF), Steiermark
Gerichtsbezirk Fürstenfeld
Pol. Gemeinde Pöllau
Koordinaten 47° 17′ 44″ N, 15° 49′ 0″ Of1
Gebäudestand 171 (2001f1)
Fläche d. KG 16,94 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 15172
Katastralgemeinde-Nummer 64211
Zählsprengel/ -bezirk Rabenwald (62275 001)

Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Gemeinde 1850–2014, seit 1. Jänner 2015 Teil von Pöllau
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
592


Geografie


Halt von Pöllauberg aus gesehen
Halt von Pöllauberg aus gesehen

Geografische Lage


Rabenwald liegt im Naturpark Pöllauer Tal im Joglland. Die Gemeinde befindet sich etwa 15 km westlich der Bezirkshauptstadt Hartberg und rund 30 km nordöstlich der Landeshauptstadt Graz. Rabenwald liegt oberhalb von Pöllau rechts des Pöllauer Safens, von dessen Zuflüssen sie entwässert wird.

Das Gebiet von Rabenwald steigt von Osten aus dem Tal des Pöllauer Safens her an. Die höchsten Erhebungen befinden sich am westlichen Gemeinderand mit dem Rabenwaldkogel (1280 m ü. A.) und dem Krughofkogel (1117 m), der mit Feistritz bei Anger durch eine Materialseilbahn verbunden ist, auf der Talkum durch schwebende Hunte zur Talkummühle in Anger transportiert wird.


Gliederung


Rabenwald besteht lediglich aus der gleichnamigen Katastralgemeinde und Ortschaft Rabenwald.


Bevölkerungsentwicklung der ehemaligen Gemeinde


Jahr 18691880189019001910192319341939
Einwohner 678637623600671647667604
Jahr 1951196119711981199120012013
Einwohner 626688654628676667607

Quelle: Statistik Austria


Politik



Gemeinderat


Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:

Partei 2010 2005 2000 1995 1990
Stimmen %Mandate St. %M. St. %M. St. %M. St. %M.
ÖVP 10421,272 100201 107222 114232 112252
SPÖ 38578,737 407808 372787 384777 342757
Wahlbeteiligung 93,8 % 94 % 95 % 95 % 94 %

Wappen


Blasonierung (Wappenbeschreibung):

„In einem mit roten Bucheckern bestreuten silbernen Schild über einem grünen Schildfuß in Tannenwipfelschnitt zwei einander zugekehrte schwarze Raben ein schwarzes Gezähe einschließend.“

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Oktober 1999.[4]


Regionalpolitik


Rabenwald ist Mitglied im Gemeindeverband Naturpark Pöllauer Tal und mit diesem in der LEADER-Region Oststeirisches Kernland. Am 7. Dez. 2010 wurde der Naturpark Pöllauer Tal auch als Regionext-Kleinregion konstituiert. Anlässlich der Gemeindestrukturreform der Steiermark 2010–2015 wird Rabenwald vermutlich mit allen 4 anderen Gemeinden der Kleinregion fusionieren.[5][6][7]


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Rabenwald liegt abseits der großen Hauptverkehrsstraßen. Abgesehen von der Straße ins benachbarte Stubenberg am See gibt es in der Gemeinde keinen Durchgangsverkehr. Die Süd Autobahn A 2 von Wien nach Graz ist ca. 21 km entfernt und über die Anschlussstelle Hartberg (115) zu erreichen. Die Entfernung zur Wechsel Straße B 54 von Hartberg nach Gleisdorf beträgt ca. 15 km, die Entfernung zur Weizer Straße B 72 von Weiz nach Krieglach ca. 18 km.

Rabenwald ist nicht an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Im Umkreis von zehn Kilometern befindet sich kein Bahnhof.


Ansässige Unternehmen


Am Rabenwaldkogel wird vom Unternehmen Imerys Talc Austria der Rohstoff Talk abgebaut. Es handelt sich um die größte Talklagerstätte Mitteleuropas.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pöllau


Commons: Rabenwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  3. § 3 Abs. 4 Z 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 3.
  4. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51, 2000/2001, S. 89
  5. Die neue Gemeindestruktur der Steiermark (Memento vom 29. Juli 2013 im Internet Archive). Liste Endversion A01, 2012 (pdf, gemeindestrukturreform.steiermark.at; 97 kB).
  6. Karte in Präsentation der Ergebnisse der Gemeindestrukturreform. kleinezeitung.at, 21. Jänner 2013. Stand der Karte 13. Jänner 2013
  7. Karte Grafik, Teil 2, Nr. 82 in Die neue Steiermark. kleinezeitung.at, 21. Jänner 2013. Stand der Karten 22. Jänner 2013

На других языках


- [de] Rabenwald

[en] Rabenwald

Rabenwald is a former municipality in the district of Hartberg-Fürstenfeld in Styria, Austria. Since the 2015 Styria municipal structural reform, it is part of the municipality Pöllau.[2]

[ru] Рабенвальд

Рабенвальд (нем. Rabenwald) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии