world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Leobendorf ist eine Marktgemeinde mit 4996 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Leobendorf
WappenÖsterreichkarte
Leobendorf (Niederösterreich) (Österreich)
Leobendorf (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Korneuburg
Kfz-Kennzeichen: KO
Fläche: 29,94 km²
Koordinaten: 48° 23′ N, 16° 19′ O
Höhe: 187 m ü. A.
Einwohner: 4.996 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 167 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2100
Vorwahl: 02262
Gemeindekennziffer: 3 12 16
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Stockerauer Straße 9
2100 Leobendorf
Website: www.leobendorf.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Magdalena Batoha (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(25 Mitglieder)
13
5
3
3
1
13 5 3 3 1 
Insgesamt 25 Sitze
  • ÖVP: 13
  • SPÖ: 5
  • LKR: 3
  • GRÜNE: 3
  • FPÖ: 1
Lage von Leobendorf im Bezirk Korneuburg
Lage der Gemeinde Leobendorf (Niederösterreich) im Bezirk Korneuburg (anklickbare Karte)HarmannsdorfLeobendorfRußbachStetten
Lage der Gemeinde Leobendorf (Niederösterreich) im Bezirk Korneuburg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Leobendorf liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 29,96 Quadratkilometer. 18,72 Prozent der Fläche sind bewaldet. Einen besonders großen Anteil an dieser Fläche hat der Rohrwald.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Leobendorf, Oberrohrbach, Tresdorf und Unterrohrbach.


Nachbargemeinden


Leitzersdorf Niederhollabrunn Harmannsdorf
Stetten, Hagenbrunn
Spillern Korneuburg, Klosterneuburg Bisamberg

Geschichte


Die Geschichte von Leobendorf, das erstmals 1142 urkundlich erwähnt wird, ist eng mit der Burg und der Herrschaft Kreuzenstein verbunden. Die Pfarre Leobendorf wurde um die Mitte des 11. Jahrhunderts gegründet und war die Mutterpfarre für den östlichen Teil des Hoheitsgebietes der Formbacher im Raum Kreuzenstein-Bisamberg. Später ging aus dieser zum Teil die Pfarre Korneuburg hervor. 1260 übergab König Ottokar das Patronatsrecht dem Deutschen Orden. Ab 1451 war die Pfarre Leobendorf dem Stift Waldhausen bis zu dessen Aufhebung 1788 inkorporiert.[2]

In Unterrohrbach wurden Funde aus dem Altpaläolithikum gemacht, etwa 800.000 Jahre alte Geröllgeräte des Homo erectus.[3]

Seit 2006 ist Leobendorf Mitglied des Regionalentwicklungsvereins 10 vor Wien.


Bevölkerungsentwicklung


Leobendorf hat 2.783, Tresdorf 721, Oberrohrbach 822 und Unterrohrbach 455 Einwohner (Stand: 31. Oktober 2011).[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Burg Kreuzenstein
Burg Kreuzenstein
Pfarrkirche Leobendorf
Pfarrkirche Leobendorf
Filialkirche Oberrohrbach
Filialkirche Oberrohrbach

Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 144, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 60. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 2026. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,92 Prozent.


Unternehmen



Öffentliche Einrichtungen


In Leobendorf befinden sich vier Kindergärten,[6] davon zwei direkt im Ort, und eine Volksschule.[7]


Verkehr



Freizeit


Im Gemeindegebiet befinden sich die Wochenendhaussiedlungen Badesiedlung Kreuzenstein im Süden, die Kohlstatt im Westen und ganz im Osten gegen Flandorf hin das Erholungsgebiet I.


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.


Bürgermeister



Partnergemeinden



Wappen


Das verliehene Gemeindewappen stellt mit dem Familienwappen der Grafen von Formbach-Wasserburg, die seit dem 12. Jahrhundert zu den ersten urkundlich nachweisbaren Besitzern der Burg Kreuzenstein zählten, die Beziehung zu der das Gemeindebild beherrschenden Burg her. Dieses Familienwappen, als Siegel überliefert, zeigt einen aufrecht stehenden Greif und wurde im neuen Wappen in ein grünes Feld gesetzt, welches die waldreiche Umgebung symbolisieren soll. Dazu wurde im hinteren Schildteil, als Zeichen für die in der Gemeinde angesiedelte Industrie ein schwarzes Zahnrad in ein goldenes Feld gesetzt. Dieses soll die ursprüngliche landwirtschaftliche Erwerbstätigkeit der Gemeindebevölkerung zum Ausdruck bringen. Der das Rad überdeckende blaue Wellenbalken steht für die Donau, welche die Südgrenze der Gemeinde bildet.


Persönlichkeiten



Personen mit Bezug zur Gemeinde




Commons: Leobendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Niederösterreichische Museum: Leobendorf - Ortsgeschichte; abgerufen am 26. April 2018
  3. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 20
  4. Statistik Austria – Leobendorf
  5. Kreuzenstein. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  6. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  7. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Leobendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 10. Februar 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Leobendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 10. Februar 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Leobendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 10. Februar 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Leobendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 10. Februar 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Leobendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 10. Februar 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Leobendorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 10. Februar 2020.

На других языках


- [de] Leobendorf (Niederösterreich)

[en] Leobendorf

Leobendorf is a town in the district of Korneuburg in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Леобендорф (Нижняя Австрия)

Леобендорф (нем. Leobendorf) — ярмарочная коммуна в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии