world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Keutschach am See (slowenisch: Hodiše ob jezeru) ist eine Gemeinde mit 2405 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Keutschach am See
WappenÖsterreichkarte
Keutschach am See (Österreich)
Keutschach am See (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Klagenfurt-Land
Kfz-Kennzeichen: KL
Fläche: 28,36 km²
Koordinaten: 46° 36′ N, 14° 11′ O
Höhe: 535 m ü. A.
Einwohner: 2.405 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 85 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9074
Vorwahlen: 0 42 73
Gemeindekennziffer: 2 04 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Nr. 1, 9074 Keutschach
Website: www.keutschach.gv.at
Politik
Bürgermeister: Gerhard Oleschko (TK)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
7
5
5
1
1
7 5 5 1 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • SPÖ: 7
  • TK: 5
  • ÖVP: 5
  • GRÜNE: 1
  • KL: 1
Lage von Keutschach am See im Bezirk Klagenfurt-Land
Lage der Gemeinde Keutschach am See im Bezirk Klagenfurt-Land (anklickbare Karte)GrafensteinMagdalensbergMaria RainMoosburgZellKlagenfurt
Lage der Gemeinde Keutschach am See im Bezirk Klagenfurt-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geographie


Das Gemeindegebiet liegt in einer Tallandschaft, dem sogenannten Vier-Seental, zwischen dem Wörthersee im Norden und dem Höhenrücken der Sattnitz im Süden. Die Ortschaft Keutschach liegt am Ostufer des Keutschacher Sees, etwa 15 km westlich von Klagenfurt.


Gewässer


Stehende Gewässer

Fließende Gewässer

  • Reifnitzbach
  • Weißenbach
  • Kleine Bäche und Rinnsale

Moore

  • Dobeinitzer Moor
  • Zahlreiche kleinere Feuchtwiesen und Sumpfgebiete

Gemeindegliederung


Keutschach am See besteht aus den drei Katastralgemeinden Keutschach (Hodiše), Plescherken (Plešerka), St. Nikolai (Šmiklavž). Das Gemeindegebiet gliedert sich in folgende 15 Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):


Nachbargemeinden


Maria Wörth
Schiefling am Wörthersee Klagenfurt am Wörthersee
Ludmannsdorf Köttmannsdorf
Keutschacher See
Keutschacher See
Schule im Ort Keutschach
Schule im Ort Keutschach

Geschichte


Die älteste urkundliche Erwähnung Keutschachs (als Chodesach) stammt aus dem Jahr 1150.

Auf dem heutigen Gemeindegebiet liegt der Stammsitz des seit 1299 nachweisbaren Rittergeschlechts der Keutschacher. Bekanntestes Mitglied der Familie ist der Salzburger Erzbischof Leonhard von Keutschach, zu dessen Regierungszeit (1496–1519) sie ihre größte Macht erreichte. Der Bau von Schloss Tanzenberg durch dessen Neffen führte jedoch zu hohen Schulden, die Keutschacher verloren in der Folge an Ansehen und Einfluss und erloschen 1773 in Salzburg.

Die Gemeinde Keutschach wurde im Jahr 1850 gebildet und umfasste noch bis 1903 die Katastralgemeinde Reifnitz, die zugunsten der neu gebildeten Ortsgemeinde Maria Wörth abgetreten wurde.

Im Gemeindegebiet wurde über Jahrhunderte fast ausschließlich Landwirtschaft betrieben, bis im Verlauf des 20. Jahrhunderts der Sommertourismus eine immer wichtigere Rolle spielte.


Bevölkerung



Sprache, Staatsbürgerschaft, Religion


5,6 % der Bevölkerung gehören der slowenischsprachigen Volksgruppe an. Keutschach befindet sich am nördlichen Rand des slowenischsprachigen Gebietes. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte noch der überwiegende Teil der Gemeindebewohner slowenische Muttersprache.

95,7 % der Einwohner Keutschachs haben die österreichische Staatsbürgerschaft, 1,8 % sind Deutsche, weitere 0,5 % kommen aus anderen EU-Ländern und 2,0 % aus anderen Staaten.

Der römisch-katholischen Kirche gehören 81 % der Gemeindebevölkerung, der evangelischen Kirche 6 % an. 9 % sind ohne religiöses Bekenntnis gemeldet.


Bevölkerungsentwicklung


Vor allem durch den zunehmenden Tourismus stieg die Einwohnerzahl ab den 1960er Jahren stark an.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Keutschach am See

Bauwerke


Aussichtsturm Pyramidenkogel
Aussichtsturm Pyramidenkogel
Kirchturm der Pfarrkirche Sankt Georg
Kirchturm der Pfarrkirche Sankt Georg
Filialkirche St. Nikolai
Filialkirche St. Nikolai
Polzerkreuz in Leisbach
Polzerkreuz in Leisbach
Wohnhaus der „Kuschker-Hube“ in Höflein Nummer 1
Wohnhaus der „Kuschker-Hube“ in Höflein Nummer 1
Hof „vulgo Triebnig“, Dobein Nummer 2
Hof „vulgo Triebnig“, Dobein Nummer 2

Aufgelassener Steinbruch


Nördlich der „Fischerhütte“ in Plescherken Nummer 57 liegt der stillgelegte lokale Steinbruch mit Quarzitbänken. Unter „Quarzit“ versteht man metamorphen Sandstein. Dieser Steinbrüche im Gemeindegebiet dienten der Gewinnung von Bruchsteinen. Der rötlich gefärbte Bruch beginnt bereits zu verwachsen. Sichtbar ist eine steilstehende Klüftung sowie eine flachliegende Schieferung. Die „rostige“ Optik rührt von eisenhaltigen Verwitterungsüberzügen her.


Bäuerliche Architektur


Die ländliche Bauweise hat sich in der Gemeinde Keutschach am See – wie in den meisten anderen Regionen Kärntens – in den letzten zwei Jahrhunderten mehrfach verändert. Der Franciscäische Kataster bot aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts eine wichtige archivarische Quelle, die uns den Lageplan der damals vorhandenen Gebäude sowie deren Funktion überliefert. Eine kurze und prägnante Charakteristik ist dem „Catastral-Schätzungs-Elaborat“ zu entnehmen: „Größtenteils sind die Wohngebäude mit Steinen ein Stockwerk hoch gemauert, nur wenige von Holz gezimmert. Einige sind mit Schindeln größtenteils aber mit Stroh eingedeckt, und nur der Saum des Daches mit Schindeln belegt. Die den Wohngebäuden nahe liegenden Wirtschaftsgebäude sind gemauert, der obere Theil aber mit Holz gezimmert, und mit Stroh eingedeckt.“[2]

Daraus ist ersichtlich, dass im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts in der bodenständigen Bauweise insofern eine Änderung eingetreten ist, als dass die ältere Holzbauweise durch den Massivbau abgelöst wurde. Durch die topografische Lage der Gemeinde Keutschach am See südlich des Wörther Sees sind die Gebäude der Hauslandschaft Innerkärntens integriert, die Gebäude dieses Altbestands können durchweg als Rauchstubenhäuser gewertet werden. In der Regel handelt es sich hierbei um eine Aufreihung von drei Wohnräumen (Kammer, Rauchstube und Ofenstube), die dem Typ des „slowenischen Hauses in Unterkärnten“ entspricht und durch die Rechteckform der Grundrisse in den Indikationsskizzen bestätigt wird. In diesen zeigen sich auch die beherrschenden Kennzeichen eines zweihöfigen Systems, das heißt, Wohn- und Wirtschaftsgebäude sind voneinander getrennt errichtet oder zu einem Hofverband gruppiert, wobei nicht selten zusätzliche Wirtschaftsgebäude, die nicht immer näher spezifiziert sind, anzutreffen sind. Ein Beispiel eines Paarhofes in Massivbauweise ist das Anwesen vulgo Holzer in Dobeinitz, für die gemischte Bauweise steht das Anwesen Thomerl in Schelesnitz, in gezimmerter Holztechnik ist der Hof vulgo Triebnig in Dobein ausgeführt.


Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 110 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 6 im Haupt-, 95 im Nebenerwerb, 7 von Personengemeinschaften und 2 von juristischen Personen geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 64 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft, 21 im Bereich Herstellung von Waren und 2 in der Energieversorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Beherbergung und Gastronomie (106), soziale und öffentliche Dienste (67), freiberufliche Dienstleistungen (44) und der Handel (21 Mitarbeiter).[3][4][5]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 110 118 41 43
Produktion 19 15 87 90
Dienstleistung 176 110 279 262

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 lebten 1164 Erwerbstätige in Keutschach am See. Davon arbeiteten 249 in der Gemeinde, beinahe achtzig Prozent pendelten aus.[6]


Tourismus


Die landschaftlich und verkehrstechnisch attraktive Lage im Süden Kärntens begünstigen den Tourismus. Zahlreiche Hotels und Pensionen bieten Quartiere. Freibad und Campingplätze am Seeufer dienen dem Sommertourismus. Mehrere FKK-Plätze am Südufer haben sich über Jahrzehnte zu einem FKK-Center für über 3000 Gäste entwickelt. Die umliegende Landschaft ist durch Wander- und Radwege erschlossen. Buschenschänke, Cafés und Restaurants bieten Einkehrmöglichkeiten.

Die Gemeinde zählt jährlich rund 300.000 Übernachtungen, die fast ausschließlich im Sommer stattfinden. Die Spitze liegt in den Monaten Juli und August.[7]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat von Keutschach hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister


Direkt gewählter Bürgermeister ist seit 2021 Gerhard Oleschko (TK).[12][13]


Wappen


Die Gemeinde übernahm 1954 das Vollwappen der Keutschacher zum Zeitpunkt des Höhepunkts ihrer Macht, wie es im Wappenbuch C des Landesarchivs (um 1625) abgebildet ist. In zwei Feldern des vierfach geteilten Schildes ist ein gestürzter roter Hut mit drei aufrecht gestellten Straußenfedern abgebildet, und der kleine Herzschild in der Mitte des Wappens zeigt auf schwarzem Grund eine silberne Rübe mit grünen Blättern. Hinweise auf die Gründe für die Motivwahl sind nicht überliefert. Die Fahne von Keutschach ist Grün-Weiß-Schwarz mit eingearbeitetem Wappen.[14]


Partnergemeinden


Keutschach unterhält zwei Gemeindepartnerschaften:[15]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Keutschach am See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Gemeinderat und Bürgermeisterwahl 2015 Kärnten


Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Karl Eisner: Die Hauslandschaft im Keutschacher Seental in: Keutschach am See – Eine Chronik, Klagenfurt 2003, ISBN 3-7084-0007-0
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Keutschach am See, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Keutschach am See, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Keutschach am See, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Keutschach am See, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Keutschach am See, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2021.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2003 in Keutschach am See. Amt der Kärntner Landesregierung, 2003, abgerufen am 3. März 2021.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2009 in Keutschach am See. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2009, abgerufen am 3. März 2021.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Keutschach am See. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2015, abgerufen am 3. März 2021.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Keutschach am See. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 3. März 2021.
  12. Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2021 in Keutschach am See. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 3. März 2021.
  13. Wahlergebnis Bürgermeisterstichwahl 2021 in Keutschach am See. Amt der Kärntner Landesregierung, 14. März 2021, abgerufen am 3. März 2021.
  14. Alle Angaben zu Wappen und Fahne nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 148
  15. Gemeindeinfos. Gemeinde Keutschach am See, abgerufen am 4. September 2022 (deutsch).

На других языках


- [de] Keutschach am See

[en] Keutschach am See

Keutschach am See (Slovene: Hodiše ob jezeru) is a municipality in the district of Klagenfurt-Land in the Austrian state of Carinthia.

[ru] Койчах-ам-Зе

Койчах-ам-Зе (нем. Keutschach am See) — община (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Каринтия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии