Ischgl (rätoromanisch Ischla?/i) ist ein Dorf im Paznaun in Tirol wie auch Hauptort und eine Fraktion (Ortschaft) der Gemeinde Ischgl im Bezirk Landeck.
Ischgl (Dorf) Ortschaft | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Landeck (LA), Tirol | |
Gerichtsbezirk | Landeck | |
Pol. Gemeinde | Ischgl | |
Koordinaten | 47° 0′ 42″ N, 10° 17′ 27″ O47.0116610.290961376 | |
Höhe | 1376 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 1220 (1. Jän. 2022) | |
Gebäudestand | 393 (2001f1) | |
Postleitzahl | 6562 Ischgl | |
Vorwahl | +43/5444 (Ischgl) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 16732 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Ischgl (70608 000) | |
![]() Blick über den Ort, ostwärts gegen Fimbatal und Velillspitze | ||
Ort mit Hintergrist und Prenner; Ortschaft mit Ortslagen Paznauntal und anderem Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS |
Das Dorf Ischgl liegt 25 Kilometer südwestlich von Landeck, etwa auf halbem Weg zur Bieler Höhe rechts der Trisanna auf einer Höhe von 1376 m ü. A.
Zur Ortschaft Ischgl gehören außerdem:
Die Ortschaft umfasst etwa 400 Gebäude mit etwa 1230 Einwohnern (Stand 2018), davon etwa 3⁄4 im Ort selbst.
Pasnatsch, Innerversahl wie auch die ehemaligen Weiler Hintergrist und Prenner sind heute weitgehend mit dem Ort verwachsen.[2]
Von Süden mündet das Fimbatal des Fimbabaches vom Fluchthorn und Piz Tasna der Silvretta- und Samnaungruppe (das Tal ist die Grenze der beiden), von Norden kommt der Madleinbach von der Madleinalpe an Küchelspitze und Madleinkopf der Verwallgruppe. Östlich stehen die Velillspitze und die Vesulspitze über dem Ort.
St. Anton am Arlberg∗ (O) |
||
Paznaun Pasnatsch |
![]() |
Versahl Innerversahl |
Mathon (O) |
Ramosch∗∗ (OT, Gem. Valsot, Kreis Ramosch, GR, CH) |
Vellilalpe Samnaun Dorf (OT, Gem. Samnaun, Kreis Ramosch, GR, CH) |
Das Tal wurde vor rund 1000 Jahren von Rätoromanen aus dem Engadin und im 13. Jahrhundert von den Walsern besiedelt. Yscla ist rätoromanisch für „Insel“, also wohl ein Rodungsname. Der Ort bildete sich um die Kirche als Haufendorf auf dem Schwemmkegel des Fimbabaches.[2] Um 1390 sind hier fünf Häuser urkundlich, Grafenhof, Ruerenhof, Ydthof, Hintergrist und Großhof, die wohl noch aus dem 10. Jahrhundert stammen.[3]
Das Bergbauerndorf gehörte ursprünglich gerichtlich zu Nauders und zum Unterengadin (bis 1652) und damit kirchlich zu Sins (Sent), Bistum Chur (bis 1807).[4] Zur dortigen St.-Peters-Kirche mussten bis ins 15. Jahrhundert die Toten zur Beerdigung gebracht werden.[2]
Im 19. Jahrhundert herrschte wirtschaftliche Not, der Handel spielte im Paznaun keine Rolle mehr und die Landwirtschaft reichte in der ausgehenden „Kleinen Eiszeit“ nicht aus, um die Bevölkerung zu ernähren. Um die Jahrhundertwende des 20. Jahrhunderts erreichte der Ort mit 200 und die Ortschaft mit 460 Einwohnern einen Tiefpunkt.[3] Gleichzeitig setzte aber der Tourismus ein, in den späten 1880er Jahren entstanden die ersten alpinen Schutzhütten.
In den Nachkriegsjahren wurde dann der Wintersport zum zentralen Wirtschaftsfaktor. Die erste Seilbahn in Ischgl wurde 1963 errichtet,[2] heute firmiert das Gebiet als Silvretta Arena.
Das einstige Bild eines Bergbauerndorfes ging in den letzten Jahrzehnten zugunsten einer Hotelsiedlung völlig verloren. Ischgl gilt heute als Beispiel für Massen- und Eventtourismus im Après-Ski.
Die Madleinlawine ist eine andauernde Bedrohung für das Dorf, im letzten Jahrhundert kam sie etwa zehnmal an das Ortszentrum heran, 1817 und 1984 fuhr sie in den Ort hinein. An der Lawinenverbauung wurde 35 Jahre gearbeitet, das über 16 Mio. Euro teure Projekt konnte 2010 fertiggestellt werden.
Sehenswert sind:
Das Skigebiet Ischgl zieht sich vom Ort hinein in das Fimbatal, und hinüber nach Samnaun Ravaisch.[8]
Katastralgemeinde: Ischgl
Dörfer:
Ischgl •
Mathon •
Pasnatsch •
Versahl |
Weiler:
Ebene •
Paznaun •
Piel •
Platt •
Vergröß •
Waldhof |
Rotten:
Valzur |
Zerstreute Häuser:
Fimbatal •
Paznauntal |
Sonstige Ortslagen:
Brand •
Bodenalpe •
Hintergrist •
Innerversahl •
Friedrichshafner Hütte •
Nederle •
Prenner •
Unterschrofen |
Alpen:
Madleinalpe •
Pardatschalpe
Abgekommen:
Untervalzur
Zählsprengel: Ischgl