world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Grabern ist eine Marktgemeinde mit 1747 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich (Österreich).

Marktgemeinde
Grabern
WappenÖsterreichkarte
Grabern (Österreich)
Grabern (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Hollabrunn
Kfz-Kennzeichen: HL
Hauptort: Schöngrabern
Fläche: 30,94 km²
Koordinaten: 48° 37′ N, 16° 1′ O
Höhe: 251 m ü. A.
Einwohner: 1.747 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 56 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2020
Vorwahl: 02952
Gemeindekennziffer: 3 10 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Schöngrabern 172
2020 Grabern
Website: www.gemeinde-grabern.at
Politik
Bürgermeister: Herbert Leeb (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
10
6
3
10 6 3 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 10
  • TeamGfG: 6
  • SPÖ: 3
Lage von Grabern im Bezirk Hollabrunn
Lage der Gemeinde Grabern im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)HardeggRetzbach
Lage der Gemeinde Grabern im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Die vorwiegend romanische Pfarrkirche Schöngrabern
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Grabern liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 30,94 Quadratkilometer. Davon sind 82 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, je 2 Prozent Gärten und Weingärten und 8 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Mittergrabern, Obergrabern, Obersteinabrunn, Schöngrabern und Windpassing.


Eingemeindungen


Im Jahr 1968 schlossen sich Mittergrabern, Obergrabern und Ober-Steinabrunn zur Gemeinde Mittergrabern und 1971 Mittergrabern, Schöngrabern und Windpassing zur Marktgemeinde Grabern zusammen.[3]


Nachbargemeinden


Guntersdorf
Sitzendorf an der Schmida Wullersdorf
Hollabrunn

Geschichte


Grabern wird erstmals um 1120 bei einer Schenkung urkundlich erwähnt.[3]

Der Ort wurde als Angerdorf Grawarn angelegt, eine Unterscheidung in Unter-, Mittel- und Obergrabern ist erst ab dem 14. Jahrhundert möglich. 1535 erfolgte die Erhebung zum Markt. Während der Franzosenkriege 1805/07 wurde der Ort durch Brände zerstört.[4]


Einwohnerentwicklung


Seit dem Jahr 1981 ist die Wanderungsbilanz positiv, seit 2001 auch die Geburtenbilanz.[5]


Kultur- und Sehenswürdigkeiten


Schloss Mittergrabern
Schloss Mittergrabern
Pfarrkirche Mittergrabern
Pfarrkirche Mittergrabern
Kellergasse in Mittergrabern
Kellergasse in Mittergrabern
Kellergasse in Schöngrabern
Kellergasse in Schöngrabern

Wirtschaft und Infrastruktur


Im Jahr 2010 gab es 65 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon waren 44 Haupterwerbsbetriebe, die 87 Prozent der Fläche bewirtschafteten. Im Jahr 1999 waren es 91 Haupt- und 56 Nebenwerwerbsbetriebe.[6] Im Produktionssektor beschäftigten acht Betriebe vierzig Arbeitnehmer, überwiegend mit der Herstellung von Waren, aber auch im Bau. Der Dienstleistungssektor gab in 55 Betrieben 93 Menschen Arbeit, Fast die Hälfte davon war in sozialen und öffentlichen Diensten beschäftigt (Stand 2011).[7][8]


Verkehr



Bildung


In der Marktgemeinde gibt es zwei Kindergärten, zwei Volksschulen und seit 2019 auch eine Tagesbetreuungseinrichtung für Kleinkinder.[11]


Gesundheit


In Grabern ordiniert eine praktische Ärztin.[12]


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Blasonierung: In einem schwarzen Schild eine naturfarbene, aus Quadern erbaute, mit einem offenen silbernen Fenster und einem Bogenfries versehene romanische Mauer, die an beiden Seiten von einem goldenen Pfahl begrenzt wird.[20]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten




Commons: Grabern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Grabern, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Historisches. Gemeinde Grabern, abgerufen am 21. Oktober 2021 (österreichisches Deutsch).
  4. Gedächtnis des Landes - Orte: Schöngrabern. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Grabern, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 16. Oktober 2019.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Grabern, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 16. Oktober 2019.
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Grabern, Arbeitsstätten. Abgerufen am 16. Oktober 2019.
  8. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Grabern, Beschäftigte. Abgerufen am 16. Oktober 2019.
  9. OpenStreetMap, Route Schöngrabern zum Bahnhof Hetzmannsdorf-Wullersdorf. Abgerufen am 16. Oktober 2019.
  10. Verkehrsfreigabe S 3 Weinviertler Schnellstraße Hollabrunn bis Guntersdorf. In: asfinag.at. Asfinag, 18. Dezember 2020, archiviert vom Original am 18. Dezember 2020; abgerufen am 7. März 2021.
  11. Marktgemeinde Grabern, Schule&Kindergarten. Abgerufen am 4. November 2021.
  12. Marktgemeinde Grabern, Bürgerservice, Gesundheit. Abgerufen am 4. November 2021.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Grabern. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. März 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Grabern. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. März 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Grabern. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. März 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Grabern. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. März 2020.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Grabern. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. März 2020.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Grabern. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 27. März 2020.
  19. Bürgermeister. Gemeinde Grabern, abgerufen am 21. Oktober 2021 (österreichisches Deutsch).
  20. Historisches. Gemeinde Grabern, abgerufen am 21. Oktober 2021 (österreichisches Deutsch).

На других языках


- [de] Grabern

[en] Grabern

Grabern is a town in the district of Hollabrunn in Lower Austria, Austria.

[ru] Граберн

Граберн (нем. Grabern) (Шёнграбен) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии