Deutsch Kaltenbrunn (ungarischNémethidegkút)[1] ist eine Marktgemeinde mit 1.742 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Jennersdorf im Burgenland in Österreich.
Die Gemeinde liegt im südlichen Burgenland, rund zwanzig Kilometer nördlich der Bezirkshauptstadt Jennersdorf und weniger als zehn Kilometer nordöstlich von Fürstenfeld. Die Grenze im Westen bildet die Lafnitz, die in rund 260 Meter über dem Meer fließt. Die bewaldeten Hügel im Osten sind über 300 Meter hoch. Mehr als die Hälfte der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt, fast ein Drittel ist Wald.[2]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Katastralgemeinden und gleichnamigen Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1.Jänner 2022[3]):
Deutsch Kaltenbrunn (1208) samt Brenntich, Deutsch Kaltenbrunn-Mitterberg, Deutsch Kaltenbrunn-Oberberg, Deutsch Kaltenbrunn-Unterberg, Kleinfedenberg, Kracherberg, Rotenberg, Sagergraben, Sauwieden und Weitzler
Rohrbrunn (544) samt Mittererlau, Obererlau, Raber, Rohrbrunn-Berg und Untererlau
Nachbargemeinden
Die Gemeinde hat sieben Nachbargemeinden, drei davon liegen im steirischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (HF).
Deutsch Kaltenbrunn gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrundder Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Némethidegkút verwendet werden.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St.Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (→ siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
Marktgemeinde ist Deutsch Kaltenbrunn seit 1973 (durch VO5 Weiterverleihung).
Bevölkerungsentwicklung
Religion
Während Deutsch Kaltenbrunn ein eher evangelisch geprägtes Dorf ist, ist Rohrbrunn eine sehr katholisch geprägte Ortschaft.
Ehrenhausen, ehemalige Marktgemeinde in der Steiermark, seit 1980.
Hidegkut (deutsch: Kaltenbrunn) in Ungarn, seit 2004 auf Initiative d. damaligen Amtsleiters Ing. Fritz Marth
Persönlichkeiten
Alois Brunner (1912–2009 oder 2010), SS-Hauptsturmführer, Mitarbeiter Adolf Eichmanns, einer der Haupttäter der nationalsozialistischen Judenvernichtung
Erwin Hafner, Bürgermeister (SPÖ) 2000-2016, seit 2022 Ehrenbürger
Franz Kurz (1920–2003), von 1979 bis 1982 Bürgermeister (SPÖ) von Deutsch Kaltenbrunn
Dr. Kristian Leonhardt (*1955), Gemeindearzt, seit 2022 Ehrenbürger
Thomas Wagner (* 1976), Fußballspieler beim ehemaligen Bundesligaklub SV Mattersburg
Kurt Zach (* 1942), von 1982 bis 1990 Bürgermeister(SPÖ) von Deutsch Kaltenbrunn, Landtagsabgeordneter a.D., seit 2003 Ehrenbürger
Gemeindebrunnen und Gemeindezentrum
Ehem. Gemeindehaus Rohrbrunn, daneben das Feuerwehrhaus
Denkmal für die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege in Rohrbrunn
Kath. Kirche und ehem. GH Jany in D. Kaltenbrunn
Literatur
Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Burgenland. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1976, ISBN 3-7031-0401-5, Deutsch Kaltenbrunn Seite 52, Rohrbrunn S. 254.
Ludwig Volker Toth: Evangelische Kirchen im Burgenland, sichtbar – erlebbar. Salzburg (Edition Tandem) 2011, S. 184–187.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии