world.wikisort.org - Australien

Search / Calendar

Alice Springs (Aranda: Mparntwe) ist die einzige größere Stadt nahe dem geographischen Zentrum Australiens und in dieser Eigenschaft das infrastrukturelle Tor zum australischen Outback, jeweils etwa 1.300 Kilometer von den nächsten Großstädten (Adelaide, Darwin) entfernt. Sie befindet sich im Northern Territory und hat ca. 24.000 Einwohner.[1]

Alice Springs
Staat: Australien Australien
Bundesstaat: Northern Territory
Gegründet: 1872
Koordinaten: 23° 42′ S, 133° 48′ O
Höhe: 576 m
Fläche: 85,6 km²
Einwohner: 23.726 (2016) [1]
Bevölkerungsdichte: 277 Einwohner je km²
Zeitzone: ACST (UTC+9:30)
Postleitzahl: 0870-0872
LGA: Town of Alice Springs
Website:
Alice Springs (Northern Territory)
Alice Springs (Northern Territory)
Alice Springs
Fundstelle der „Quelle“
Fundstelle der „Quelle“

Geschichte


Alice Springs entstand 1872 im Zuge des Baus der Transaustralischen Telegrafenleitung. Der Kommunikationswissenschaftler und Astronom Charles Todd war als Direktor der Postdienste im Auftrag der Kolonialregierung von South Australia für dieses Projekt verantwortlich. Da die Telegraphenverbindungen aufgrund der Elektrischen Widerstände der Leitungen nur eine begrenzte Strecke überbrücken konnten, musste eine Reihe von Telegraphenstationen inmitten des Outbacks errichtet werden. Eine davon war Alice Springs.

Der als Landvermesser im Dienste dieses Projektes stehende William Whitfield Mills hatte die Aufgabe, für diese Telegraphenstation geeignetes Gelände auszuwählen. Er fand am Rand der MacDonnell Ranges einen großen Teich, den er irrtümlich für eine Quelle hielt; zu Ehren der Ehefrau seines Chefs, Alice Todd, nannte er die Wasserstelle Alice Springs. Sie ist Teil eines Flussbetts, das nur nach schweren Regenfällen Wasser führt, das sich aber an dieser Stelle länger hält. Hier wurde die Telegrafenstation, heute ein Museum, errichtet, und erhielt den Namen der Wasserstelle.

Die Siedlung, aus der das heutige Alice Springs erwuchs, entstand vier Kilometer südlich der Telegraphenstation und hieß Stuart (Town) – zu Ehren des Entdeckers John McDouall Stuart, der 1862 als erster den Weg durch das Red Centre bis zur Nordküste geschafft hatte. Der kleine Ort zog jedoch mangels Infrastruktur kaum Siedler an. Die Zahl der Einwohner vervielfachte sich erst, als die Great Northern Railway 1929 die Siedlung erreichte. 1933 wurde die Telegrafenstation nach Stuart verlegt und der Ort in Alice Springs umbenannt. Wirtschaftsgrundlage des Red Centre waren extensive Rinderweidewirtschaft, Kamelfarmen und Bergbau. Die Entwicklung des Tourismus seit ca. 1970 bis heute eröffnete der Stadt neue Perspektiven im Hotel- und Gaststättengewerbe, Einzel- und Kunsthandel.


Infrastruktur


Bahnhof mit „The Ghan“
Bahnhof mit „The Ghan“

Da Alice Springs im Outback liegt, war die Versorgung anfangs nur durch Kamelkarawanen möglich. Seit etwa 1920 traten Lastkraftwagen hinzu. Die seit 1929 bestehende schmalspurige Eisenbahn nach Port Augusta wurde 1980 durch den ersten Bauabschnitt der normalspurigen Zentralaustralischen Eisenbahn ersetzt, die in Tarcoola von der Transaustralischen Eisenbahn abzweigt. 2004 folgte dann der zweite Bauabschnitt nach Norden, der Alice Springs mit Darwin verbindet.

Der Flughafen ist für den Tourismus wichtig, da Alice Springs Ausgangspunkt für Fahrten zum Uluṟu-Kata-Tjuṯa-Nationalpark mit den beliebtesten Ausflugszielen des Red Centre Uluṟu („Ayers Rock“) und Kata Tjuṯa („Olgas“), zum Kings Canyon sowie zu anderen Sehenswürdigkeiten der weiteren Umgebung ist.


Selbstverständnis


Alice Springs versteht sich als urbanes Zentrum mit gut entwickelter touristischer Infrastruktur. Charles Todd ist als namensgebende Persönlichkeit allgegenwärtig; das meist ausgetrocknete Flussbett, die Haupteinkaufsstraße und einige Gaststätten und Geschäfte sind nach ihm benannt.

Für die Touristen, die hier ihren strategischen Ausgangspunkt für Ausflüge in das Red Centre nehmen, vermittelt die Todd Mall Outback- und Aboriginal-Flair durch Außenanlagen mit rotem Sand, Felsbrocken und Tamarisken, typische Namensbestandteile der Cafés, Bars, Restaurants, Geschäfte und Kunstgalerien (bush, dreamtime, aboriginal, outback), Dekore in orange-braunen Aboriginal-Farben und das entsprechende Angebot (Sportkleidung und Ausrüstung für Individualreisende, Souvenirs und Kunsthandwerk, Gebrauchsgegenstände und Didgeridoos der Aborigines). In einigen Galerien sind auch signierte Gemälde und Skulpturen namentlich identifizierter Aboriginal-Künstler erhältlich, die zu unterscheiden sind von der in Gemeinschaftsarbeit in den Reservaten angefertigten Handwerksware.

Im Jahr 2001 betrug der Anteil von Aborigines an der Gesamtbevölkerung der Stadt 18 %.[1]


Sehenswürdigkeiten



In der Stadt


Todd Mall
Todd Mall
Adelaide House
Adelaide House

Außerhalb des Stadtzentrums


Der Anzac Hill
Der Anzac Hill
Blick auf Alice Springs vom Anzac Hill (zusammengesetztes Bild)
Blick auf Alice Springs vom Anzac Hill (zusammengesetztes Bild)

Sonstiges


Jedes Jahr am dritten Samstag im August findet die Henley-on-Todd-Regatta statt, eine nicht ganz ernst gemeinte „Boots-Wettfahrt“, bei der boot-ähnliche Konstruktionen durch das trockene, sandige Flussbett des Todd River getragen werden.

In der Nähe von Alice Springs, in Pine Gap, befindet sich ein Echelon-Lauschposten.

15 km südlich der Stadt gibt es das einzige Weingut des Red Centre, das 1969 von einem Pharmazeuten-Ehepaar gegründet wurde. Mithilfe künstlicher Bewässerungsmethoden werden vier Rebsorten angebaut (Riesling, Cabernet, Shiraz und Sémillon). Restaurant und Probierstube sind angegliedert.

Der bekannte Geologe und Astronom Eugene Shoemaker starb am 18. Juli 1997 bei einem Autounfall in der Nähe von Alice Springs.

Das Auswärtige Amt weist in seinen Reiseinformationen über Australien ausdrücklich auf die erhöhte Kriminalität in Alice Springs, insbesondere in den Nachtstunden, hin.[4]


Klimatabelle


Alice Springs
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
42
 
36
21
 
 
37
 
35
21
 
 
52
 
32
18
 
 
17
 
28
13
 
 
18
 
23
8
 
 
14
 
20
5
 
 
16
 
20
4
 
 
12
 
22
6
 
 
11
 
27
10
 
 
19
 
31
15
 
 
27
 
34
18
 
 
36
 
36
20
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Alice Springs
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 36,2 35,1 32,4 27,9 22,9 19,9 19,5 22,4 26,6 30,9 33,7 35,6 Ø 28,6
Min. Temperatur (°C) 21,3 20,6 17,5 12,5 8,3 4,9 3,7 6,0 9,9 14,7 17,8 20,0 Ø 13,1
Niederschlag (mm) 42 37 52 17 18 14 16 12 11 19 27 36 Σ 301
Sonnenstunden (h/d) 10,1 9,8 9,6 9,4 8,5 8,6 9,2 9,6 10,0 10,0 10,1 10,2 Ø 9,6
Regentage (d) 4 3 3 2 2 1 2 2 2 3 4 4 Σ 32
Luftfeuchtigkeit (%) 33 36 38 41 49 54 49 40 34 30 31 32 Ø 38,9
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
36,2
21,3
35,1
20,6
32,4
17,5
27,9
12,5
22,9
8,3
19,9
4,9
19,5
3,7
22,4
6,0
26,6
9,9
30,9
14,7
33,7
17,8
35,6
20,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
42
37
52
17
18
14
16
12
11
19
27
36
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Alice Springs – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Alice Springs – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Alice Springs. 2016 Census Quickstat. Australian Bureau of Statistics, 27. Juni 2017, abgerufen am 5. April 2020 (englisch).
  2. Elisabeth Attwood: Panorama Guth: Future Uncertain. Alice Springs News, 20. April 2006, abgerufen am 24. Januar 2013 (englisch).
  3. Celebrating Two Million Geocaches. The Geocaching Blog, 28. Februar 2013, abgerufen am 13. Mai 2013 (englisch).
  4. Australien: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, abgerufen am 3. Juli 2014.

На других языках


- [de] Alice Springs

[en] Alice Springs

Alice Springs (Eastern Arrernte: Mparntwe[3]) is the third-largest town in the Northern Territory of Australia. Known as Stuart until 31 August 1933, the name Alice Springs was given by surveyor William Whitfield Mills after Alice, Lady Todd (née Alice Gillam Bell), wife of the telegraph pioneer Sir Charles Todd. Known colloquially as 'The Alice' or simply 'Alice', the town is situated roughly in Australia's geographic centre. It is nearly equidistant from Adelaide and Darwin.[4]

[es] Alice Springs

Alice Springs (del inglés: manantiales de Alicia) es la tercera ciudad más grande en el Territorio del Norte, Australia. Está situada en el centro geográfico de Australia,[3] cerca de la frontera sur del Territorio del Norte, en medio del desierto australiano. Tiene una población de 28 605 habitantes, que representa el 12,2 por ciento de la población del territorio. La población vive del turismo gracias a la proximidad de la montaña Uluru, también llamada Ayers Rock y por su ubicación justo en el centro de la carretera Stuart, la cual cruza el país de Norte a Sur, y que es una de las carreteras más transitadas de todo el país. Es conocida popularmente como The Alice, o simplemente Alice. El sitio es conocido como Mparntwe por sus habitantes originales, los Arrernte, que han vivido en el desierto central de Australia, en los alrededores de lo que hoy es Alice Springs, desde hace miles de años.

[ru] Алис-Спрингс

А́лис-Спри́нгс[1] (англ. Alice Springs) — город на юге Северной территории Австралии. Расположен практически в точном географическом центре страны. Местные жители чаще называют город просто «Элис» (Alice). На языке аборигенов город известен под именем «Мпарнтве» (Mparntwe). Население составляет 31 120 человек (2020), что делает город третьим по численности в регионе после Дарвина и Палмерстона. Алис-Спрингс почти равно удалён от городов Аделаида на юге и Дарвин на севере. К западу от города расположена гора Либиг. Алис-Спрингс является центром региона Центральная Австралия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии