world.wikisort.org - Armenien

Search / Calendar

Schirak ([ʃiˈɾɑk] , armenisch Շիրակի մարզ, in wissenschaftlicher Transliteration Širaki marz, übersetzt Provinz Schirak, in englischer Transkription Shirak) ist die nordwestlichste Provinz Armeniens.

Schirak
LageArmawirAraratLori
Lage
Basisdaten
Staat Armenien
Hauptstadt Gjumri
Fläche 2681 km²
Einwohner 233.308 (2011)
Dichte 87 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 AM-SH
Webauftritt shirak.mtad.am (armenisch)
Politik
Gouverneurin Naseli Baghdassarjan[1]
Partei Zivilvertrag

Geographie


Schirak grenzt im Süden und Südosten an die Provinz Aragazotn, im Osten an die Provinz Lori, im Norden an Georgien und im Westen an die Türkei.

In der Provinz leben auf einer Fläche von 2681 km² 233.308 Menschen (Stand von 2011). Provinzhauptstadt ist die zweitgrößte Stadt Armeniens Gjumri (ehemals Alexandropol und 1924–1991 Leninakan); weitere Städte sind Artik und die in den 1990er-Jahren zu Städten erhobene frühere Siedlung städtischen Typs Maralik. Neben diesen drei Stadtgemeinden gibt es 116 Landgemeinden mit insgesamt 128 Dörfern; die größten Dörfer (mit jeweils über 2000 Einwohnern) sind Achurjan, Asatan, Marmaschen, Mez Mantasch, Panik, Pemsaschen, Pokr Mantasch und Sarnaghbjur (Stand 2011). Bis in die 1990er-Jahre besaßen auch die heutigen Dörfer Anipemsa und Pemsaschen den Status von Siedlungen städtischen Typs.


Wirtschaft


In der Schirak-Ebene wird vor allem Weizen und Gerste angebaut.[2]


Geschichte


Die Schirak-Ebene war seit Argišti I. Teil des Urartäischen Reiches.[2]

Während der Zugehörigkeit des Gebietes zum Russischen Reich entsprach das Territorium der Provinz weitgehend dem westlichen und größten Teil des Ujesds Alexandropol des Gouvernements Eriwan (ab 1850).

Am 7. Dezember 1988 erschütterte das Erdbeben von Spitak den Norden der damaligen Armenischen SSR der Sowjetunion. 25.000 Menschen starben; auch große Teile des heutigen Schirak, insbesondere die Stadt Gjumri und ihr Umland, wurden zerstört, und bis in die 2000er-Jahre lebten durch das Beben obdachlos gewordene Menschen in ursprünglich nur provisorisch errichteten Notunterkünften.

Die heutige Provinz Schirak wurde während der administrativen Neuordnung im Rahmen der Dezentralisierung in Armenien 1995 aus den seit 1930/37 in der Armenischen SSR bestehenden Rajons Achurjan, Amassia, Ani, Artik und Aschozk (bis 1990 Gukassjan) sowie den rajonfreien Städten Artik und Gjumri gebildet.


Verwaltungsgliederung


Seit einer Verwaltungsreform im November 2017 beinhaltet die Provinz Schirak 42 Gemeinden von denen drei Stadt- und 39 Landgemeinden sind:[3]

Stadtgemeinde Gebiet (km²) Bevölkerung
(2011)
Eingemeindete Siedlungen
Artik 7 19.534
Gjumri 54 121.976
Ani Maralik (Gemeindezentrum), Aniawan, Aghin, Aghin Kajaran, Anipemsa (mit Ruine Jereruk), Bagrawan, Bardsraschen, Dsitankow, Dsorakap, Gusanagjugh, Hajkadsor, Isahakjan, Dschrapi, Karaberd, Norschen, Landschik, Lusaghbjur, Sarakap, Sarnaghbjur, Schirakawan

Landgemeinden und enthaltene Siedlungen:

  • Achurik
  • Achurjan
    • Arewik
    • Ajgabaz
    • Basen
    • Dschrarat
    • Howit
    • Kamo
    • Kanut
  • Amasia
    • Aregnadem
    • Bandiwan
    • Bjurakn
    • Gtaschen
    • Howtun
    • Dschradsor
    • Kamchut
    • Mghraschat
    • Woghdschi
  • Anuschawan
  • Arewschat
  • Arapi
  • Arpi (Landgemeinde)
    • Berdaschen (Gemeindezentrum)
    • Alwar
    • Aghworik
    • Ardenis
    • Darik
    • Garnaritsch
    • Jeghnadschur
    • Paghakn
    • Sarischat
    • Schaghik
    • Sorakert
    • Zaghkut
  • Aschotsk
    • Bawra
    • Ghasantschi
    • Karmrawan
    • Krasar
    • Mez Sepasar
    • Pokr Sepasar
    • Saragjugh
    • Sujgaghbjur
    • Sisawet
    • Tawschut
  • Asatan
  • Bajandur
  • Beniamin
  • Geghanist
  • Getk
  • Getap
  • Gharibdschanjan
  • Haritsch
    • Hazikawan
    • Kloster Haritschawank
  • Hajkasar
  • Hajkawan
  • Hajrenjaz
  • Horom
  • Howtaschen
  • Jerasgawors
  • Lernakert
  • Marmaschen (Landgemeinde)
    • Majisjan (Gemeindezentrum)
    • Dschadschur
    • Dschadschurawan
    • Hazik
    • Howuni
    • Kaps
    • Karmrakar
    • Keti
    • Kraschen
    • Lernut
    • Marmaschen (mit ehem. Kloster Marmaschen)
    • Mez Sariar
    • Pokraschen
    • Schirak (Marmaschen)
    • Wahramaberd
  • Meghraschen
  • Mez Mantasch
  • Nahapetawan
  • Nor Kjank
  • Panik
  • Pemsaschen
  • Pokr Mantasch
  • Saralandsch
  • Saratak
  • Spandarjan
  • Sarapat (Landgemeinde)
    • Torosgjugh (Gemeindezentrum)
    • Arpeni
    • Baschgjugh
    • Dsoraschen
    • Goghowit
    • Hartaschen
    • Hoghmik
    • Kakawasar
    • Lernagjugh
    • Musajeljan
    • Pokr Sariar
    • Salut
    • Sarapat
    • Wardaghbjur
    • Zoghamarg
  • Tufaschen
  • Wardakar
  • Woskehask



Einzelnachweise


  1. http://shirak.mtad.am/ (Abruf 25. Februar 2022)
  2. Adam T. Smith: The Making of an Urartian Landscape in Southern Transcaucasia: A Study of political Architectonics. American Journal of Archaeology 103/1, 1999, S. 47–48.
  3. RA Shirak Marz. In: Marzes of the Republic of Armenia in Figures, 2002–2006. Nationales Statistikamt der Republik Armenien. 2007.

На других языках


- [de] Schirak

[en] Shirak Province

Shirak (Armenian: Շիրակ, Armenian pronunciation: [ʃiˈɾɑk] (listen)), is a province (marz) of Armenia. It is located in the north-west of the country, bordering Turkey in the west and Georgia in the north. Its capital and largest city is Gyumri. It is as much semi-desert as it is mountain meadow or high alpine. In the south, the high steppes merge into mountain terrain, being verdant green in the spring, with hues of reddish brown in the summer. The province is served by the Shirak International Airport of Gyumri.

[es] Provincia de Shirak

Shirak ( [ʃiˈɾɑk] (?·i)) es una de las provincias de Armenia. Localizada al noroeste del país, entre las fronteras de Turquía y Georgia. La capital es Gyumri.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии