Bobrynez (ukrainisch Бобринець; russisch Бобринец Bobrinez) ist eine Stadt im Zentrum der Ukraine mit 10.800 Einwohnern (2018)[1]. Sie liegt im Süden der Oblast Kirowohrad und ist das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons 53 km südlich von der Oblasthauptstadt Kropywnyzkyj.
Bobrynez | ||
Бобринець | ||
![]() |
||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Kirowohrad | |
Rajon: | Rajon Bobrynez | |
Höhe: | 140 m | |
Fläche: | 18,13 km² | |
Einwohner: | 10.846 (2018[1]) | |
Bevölkerungsdichte: | 598 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 27200 | |
Vorwahl: | +380 5257 | |
Geographische Lage: | 48° 3′ N, 32° 9′ O48.05777777777832.158055555556 | |
KOATUU: | 3525855100 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt | |
Bürgermeister: | Anatolij Mykolaiowytsch Mohylenko | |
Adresse: | вул. Орджонікідзе 80 27200 м. Бобринець | |
Website: | http://bobrynec.org.ua | |
Statistische Informationen | ||
|
Die erste Erwähnung der Ortschaft stammt aus dem Jahr 1767 (als Mali Bobrinez). Im Jahr 1816 hatte die Stadt bereits 1910 Einwohner und erhielt 1828 den Status einer Stadt. Um 1900 hatte die Stadt 18.470 Einwohner, von denen 3.481 Juden waren.[2]
Die Stadt war vom 6. August 1941 bis zum 16. März 1944 von Truppen der Wehrmacht besetzt.[3] Während der deutschen Besatzung war die Stadt Hauptort des Kreisgebietes Bobrinez im Generalbezirk Nikolajew innerhalb des Reichskommissariats Ukraine.
Das ursprüngliche Wappen der Stadt von 1847 war zweigeteilt. Im oberen Bereich war das Emblem Cherson-Provinz, zu der die Stadt damals gehörte. Der untere Teil stellte Trappen, umgeben von Korngarben dar. Die Trappen waren zu jener Zeit, im Gegensatz zu heute, häufige Vögel rund um die Stadt. Die Garben symbolisieren die Landwirtschaft, das wichtigste Geschäftsfeld der Bewohner. Das heutige Wappen knüpft an das Historische an, jedoch ohne die Unterordnung unter eine Provinz zu zeigen, sondern von einer Mauerkrone gekrönt.[4]
1816 | 1835 | 1900 | 1959 | 1970 | 1989 | 2001 | 2005 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.910 | 6.038 | 18.470 | 13.056 | 11 908 | 12.869 | 12.300 | 11.762 | 10.992 |
Quellen: 1816–1900[3], 1989–2013.[1]
Bobrynez ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Rajons. Der Rajon Bobrynez (ukrainisch Бобринецький район) hat 31.593 Einwohner und eine Fläche von 1496 km². Die Bevölkerungsdichte beträgt 21 Einwohner pro km². Im Rajon liegt der Geburtsort Leo Trotzkis, das Dorf Bereslawka.
Blahowischtschenske | Bobrynez | Dolynska | Hajworon | Kropywnyzkyj | Mala Wyska | Nowomyrhorod | Nowoukrajinka | Oleksandrija | Pomitschna | Snamjanka | Switlowodsk
Siedlungen städtischen Typs
Balachiwka |
Dobrowelytschkiwka |
Holowaniwsk |
Jelysawethradka |
Kapitaniwka |
Kompanijiwka |
Lissowe |
Molodischne |
Nowa Praha |
Nowhorodka |
Nowe |
Nowoarchanhelsk |
Oleksandrijske |
Oleksandriwka |
Onufrijiwka |
Pawlysch |
Pantajiwka |
Petrowe |
Pobuske |
Pryjutiwka |
Salkowe |
Sawallja |
Smoline |
Snamjanka Druha |
Ustyniwka |
Wilschanka |
Wlassiwka