world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Schumerlja (russisch Шумерля, tschuwaschisch Ҫӗмӗрле/Çĕmĕrle) ist eine russische Stadt in der Autonomen Republik Tschuwaschien innerhalb des Föderationskreises Wolga mit 31.722 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1] Sie bildet einen eigenständigen Stadtkreis und ist zugleich Verwaltungssitz des Rajons Schumerlja.

Stadt
Schumerlja
Шумерля (russisch)
Ҫӗмӗрле (tschuwaschisch)
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Wolga
Republik Tschuwaschien
Stadtkreis Schumerlja
Oberhaupt Sergei Nowitschkow
Gegründet 1916
Stadt seit 1937
Fläche 13 km²
Bevölkerung 31.722 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 2440 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 100 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 83536
Postleitzahl 42912x
Kfz-Kennzeichen 21, 121
OKATO 97 413
Website gov.cap.ru/main.asp?govid=76
Geographische Lage
Koordinaten 55° 30′ N, 46° 25′ O
Schumerlja (Europäisches Russland)
Schumerlja (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Schumerlja (Republik Tschuwaschien)
Schumerlja (Republik Tschuwaschien)
Lage in Tschuwaschien
Liste der Städte in Russland

Geographie


Schumerlja liegt etwa 600 km östlich von Moskau und rund 110 km südwestlich der Republikhauptstadt Tscheboksary am Nordabhang der Wolgahöhen am rechten Ufer der Sura. Die nächstgelegene Stadt ist Jadrin 51 km flussabwärts nördlich von Schumerlja.


Geschichte


Der Ort entstand 1916 als Siedlung bei einer 1918 eröffneten Eisenbahnstation an der Trasse Moskau–Kasan. Der tschuwaschische Name Çĕmĕrle wurde von einem benachbarten Dorf übernommen und bedeutet „tosen, brausen“.

In den 1920er-Jahren setzte die industrielle Entwicklung des Ortes mit dem Bau unter anderem eines Holzkombinates, das während des Zweiten Weltkrieges Ersatzteile für die Rüstungsproduktion lieferte. 1937 erhielt Schumerlja, zu dieser Zeit bereits mit rund 15.000 Einwohnern, Stadtrechte.

In der Nachkriegszeit entwickelte sich die Industrie und Infrastruktur Schumerljas weiter. Die höchste Einwohnerzahl von rund 43.000 wurde zu Anfang der 1990er-Jahre erreicht, seitdem ist sie wieder um etwa 10.000 Einwohner gesunken. Das Stadtwappen Schumerljas wurde 1976 eingeführt und symbolisiert mit der Darstellung eines Zahnrads und eines Eichenblatts die Maschinenbau- bzw. die Holzindustrie im Ort, während die blaue Welle an die Lage am Fluss Sura anspielt.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
193915.220
195930.213
197033.816
197937.347
198941.986
200236.239
201031.722

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Wirtschaft und Verkehr


Die vorherrschenden Industriezweige sind Chemie, Nutzfahrzeug- und Nahrungsmittelproduktion sowie Holzverarbeitung. Schumerlja verfügt über eine Anlegestelle an der Sura sowie über einen Bahnhof an der wichtigen Eisenbahntrasse Moskau–Kasan.




Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

На других языках


- [de] Schumerlja

[en] Shumerlya

Shumerlya (Russian: Шу́мерля; Chuvash: Çĕмĕрле, Şĕmĕrle) is a town in the Chuvash Republic, Russia, located on the right bank of the Sura River on the Nizhny Novgorod–Ulyanovsk highway. Population: 31,722 (2010 Census);[3] 36,239 (2002 Census);[8] 41,986 (1989 Census);[9] 35,000 (1974).

[ru] Шумерля

Шу́мерля (чуваш. Çĕмĕрле) — город в Чувашской Республике Российской Федерации.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии