world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Sadonsk (russisch Задонск) ist eine Stadt in der Oblast Lipezk (Russland) mit 9698 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Sadonsk
Задонск
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Lipezk
Rajon Sadonsk
Gegründet 1615
Stadt seit 25. September 1779
Fläche 7 km²
Bevölkerung 9698 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1385 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 120 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 47471
Postleitzahl 399200
Kfz-Kennzeichen 48
OKATO 42 224 501
Geographische Lage
Koordinaten 52° 23′ N, 38° 55′ O
Sadonsk (Europäisches Russland)
Sadonsk (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Sadonsk (Oblast Lipezk)
Sadonsk (Oblast Lipezk)
Lage in der Oblast Lipezk
Liste der Städte in Russland

Geografie


Die Stadt liegt auf der Mittelrussischen Platte etwa 90 km südwestlich der Oblasthauptstadt Lipezk am linken Ufer des Don, bei der Einmündung des Flüsschens Teschewka.

Sadonsk ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.


Geschichte


Wladimir-Kathedrale in Sadonsk
Wladimir-Kathedrale in Sadonsk
In der Kathedrale
In der Kathedrale

An Stelle der heutigen Stadt entstand am Anfang des 17. Jahrhunderts das Dorf Teschewka, welches 1615 erstmals urkundlich erwähnt wurde. 1610 war unweit von dem Mönchen Kirill und Gerassim das Kloster der Ikone der Gottesmutter von Wladimir, kurz Muttergottes-Kloster gegründet worden, welchem das Dorf in Folge gehörte.

1765 fielen unter der Zarin Katharina der Großen die Ländereien des Klosters und damit das Dorf Teschewka an den Staat. Am 25. September 1779 erhielt der Ort das Stadtrecht als Verwaltungszentrum eines Kreises (Ujesds) unter dem heutigen Namen (von russisch sa Donom, für hinter dem Don). 1782 wurde ein Generalbebauungsplan für die Stadt bestätigt.

Von 1769 bis zu seinem Tod 1783 lebte der vormalige Woronescher Bischof Tichon (weltlicher Name Timofei Sokolowski) im Sadonsker Kloster. Als einer der einflussreichsten religiösen Gelehrten des 18. Jahrhunderts wurde er 1861 von der Russisch-Orthodoxen Kirche als Tichon von Sadonsk heiliggesprochen, worauf sich das Kloster mit den Tichon-Reliquien zu einem bedeutenden Wallfahrtsort entwickelte.

In den 1920er Jahren wurde das Kloster von den sowjetischen Behörden geschlossen. 1990 erfolgte die Rückgabe des Klosters an die Kirche und die Wladimir-Kathedrale wurde neu geweiht.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
18977.507
19265.100
19396.904
19598.120
19709.246
197910.331
198911.186
200210.473
20109.698

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926 gerundet)


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Das Flüsschen Teschewka, im Hintergrund das Kloster
Das Flüsschen Teschewka, im Hintergrund das Kloster

In Sadonsk sind das Bauensemble des Muttergottes-Klosters (Богородицкий монастырь/Bogorodizki monastyr) mit der Wladimir-Kathedrale (Владимирский собор/Wladimirski sobor) von 1845 bis 1853 (Architekt Konstantin Thon) und weiteren Kirchen erhalten, zudem außerhalb des Klosters die Mariä-Himmelfahrts-Kirche (Успенская церковь/Uspenskaja zerkow) von 1800 sowie eine Reihe von Profanbauten aus dem 19. Jahrhundert.

Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum im früheren Haus des Apothekers Ulrich vom Anfang des 19. Jahrhunderts.

Im Dorf Kaschary des Rajons Sadonsk steht die Mitrofan-von-Woronesch-Kirche (церковь Митрофания Воронежского/zerkow Mitrofanija Woroneschskogo) mit dem zugehörigen Automon-Glockenturm (колокольня Автомона/kolokolnja Awtomona) von 1823. Im Dorf Skornjakowo liegt der ehemalige Landsitz des Generals und Helden des Krimkriegs Nikolai Murawjow-Karski, welcher dort 1866 verstarb. Im Dorf Repez befindet sich ein Gutsparkensemble.


Wirtschaft und Infrastruktur


In Sadonsk gibt es Betriebe der Lebensmittelindustrie.

Die nächstgelegene Eisenbahnstation ist Ulussarka an der Strecke (Moskau–) Jelez–Waluiki 25 Kilometer nordwestlich. Die Fernstraße M4 Moskau–Woronesch–Rostow am Don–Noworossijsk umgeht Sadonsk südlich.


Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)


Commons: Sadonsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Sadonsk

[en] Zadonsk

Zadonsk (Russian: Задо́нск) is a town and the administrative center of Zadonsky District in Lipetsk Oblast, Russia, located on the left bank of the Don River, from which it takes its name, 92 kilometers (57 mi) southwest of Lipetsk, the administrative center of the oblast. Population: 9,698 (2010 Census);[2] 10,473 (2002 Census);[8] 11,186 (1989 Census).[9]

[ru] Задонск

Задо́нск — город (с 1779 г.[3]) в России, административный центр Задонского района Липецкой области. Образует одноимённое муниципальное образование город Задонск со статусом городского поселения как единственный населённый пункт в его составе[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии