world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Karabulak (russisch Карабулак, inguschisch ИльдаргӀал/Ildarghal) ist eine Stadt in der nordkaukasischen Republik Inguschetien in Russland mit 30.961 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Karabulak
Карабулак (russisch)
ИльдаргӀал (inguschisch)
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Nordkaukasus
Republik Inguschetien
Stadtkreis Karabulak
Bürgermeister Selimchan Jewlojew
Gegründet 19. Jahrhundert
Stadt seit 1995
Fläche 22 km²
Bevölkerung 30.961 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1407 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 410 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7)87344
Postleitzahl 386230, 386231
Kfz-Kennzeichen 06
OKATO 26 408
Geographische Lage
Koordinaten 43° 18′ N, 44° 54′ O
Karabulak (Russland) (Europäisches Russland)
Karabulak (Russland) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Karabulak (Russland) (Republik Inguschetien)
Karabulak (Russland) (Republik Inguschetien)
Lage in Inguschetien
Liste der Städte in Russland

Geografie


Die Stadt liegt am Nordrand des Großen Kaukasus etwa 18 km nordöstlich der Republikhauptstadt Magas an der Sunscha, einem rechten Nebenfluss des Terek, in unmittelbarer Nähe zu Tschetschenien.

Karabulak ist der Republik administrativ direkt unterstellt.

Die Stadt liegt an der 1894 eröffneten Eisenbahnstrecke Beslan–Grosny–Gudermes (Station Karabulakski), die jedoch wegen der Tschetschenienkriege zurzeit nicht regulär befahren wird. Südlich an Karabulak führt die Fernstraße M29 Rostow am Don–aserbaidschanische Grenze vorbei.


Geschichte


An Stelle der heutigen Stadt entstand im 19. Jahrhundert die Staniza Karabulakskaja der Terekkosaken.

1995 erhielt der Ort das Stadtrecht, nachdem sich seine Einwohnerzahl nach Trennung der Tschetscheno-Inguschische Autonomen Sowjetrepublik in die selbständigen Republiken Tschetschenien und Inguschetien 1991 und den Ersten Tschetschenienkrieg durch Umsiedler und Flüchtlinge stark angestiegen war.

Im Juni 2004 war die Stadt eines der Angriffsziele tschetschenischer und inguschischer Rebellen während des Zweiten Tschetschenienkrieges.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
19707.660
19798.779
19899.354
200231.279
201030.961

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Wirtschaft


In Karabulak gibt es eine Chemiefabrik. Momentan versucht die Inguschneftegasprom AG, die durch die Tschetschenienkriege praktisch zum Erliegen gekommene Erdölförderung in der Umgebung wieder aufzunehmen.




Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

На других языках


- [de] Karabulak (Russland)

[en] Karabulak, Republic of Ingushetia

Karabulak (Russian: Карабула́к; Ingush: Карабулак/Илдарха-Гӏала) is a town in the Republic of Ingushetia, Russia, located on the Sunzha River (a tributary of the Terek), 20 kilometers (12 mi) north of the republic's capital of Magas. As of the 2010 Census, its population was 30,961.[2]

[ru] Карабулак (город)

Карабула́к (ингуш. Карабулак[7], Илдарха-ГIaла[8]) — город в Республике Ингушетия Российской Федерации. Город республиканского значения, который образует одноимённое муниципальное образование город Карабулак со статусом городского округа как единственный населённый пункт в его составе[9].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии