world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Ischewsk (russisch Ижевск Aussprache?/i, udmurtisch Иж / oder Ижкар / Ižkar) ist die Hauptstadt der Republik Udmurtien der Russischen Föderation. Sie hat 627.734 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[2]

Stadt
Ischewsk
Ижевск (russisch)
Иж (udmurtisch)
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Wolga
Republik Udmurtien
Stadtkreis Ischewsk
Bürgermeister Oleg Bekmemetjew[1]
Gegründet 1760
Frühere Namen Ischewski sawod (1760–1918)
Ustinow (1984–1987)
Stadt seit 1918
Fläche 316 km²
Bevölkerung 627.734 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[2]
Bevölkerungsdichte 1987 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 140 m
Offizielle Sprache russisch, udmurtisch
Zeitzone UTC+4
Telefonvorwahl (+7) 3412
Postleitzahl 4260xx
Kfz-Kennzeichen 18
OKATO 94 401
Website www.izh.ru
Geographische Lage
Koordinaten 56° 51′ N, 53° 13′ O
Ischewsk (Europäisches Russland)
Ischewsk (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Ischewsk (Udmurtien)
Ischewsk (Udmurtien)
Lage in Udmurtien
Liste der Städte in Russland

Geschichte


Der Ort entstand 1760 unter dem Namen Ischewski sawod (Ижевский завод) am Ufer der Isch, eines Nebenflusses der Kama, als Arbeitersiedlung bei einem Eisenwerk gleichen Namens. 1918 erhielt er die Stadtrechte und seinen heutigen Namen. Von 1984 bis 1987 hieß die Stadt vorübergehend Ustinow (Устинов) zu Ehren des 1984 verstorbenen Marschalls Dmitri Ustinow.

Das ursprüngliche Ischewski war ein Ort an den Ufern des Flusses Isch, welcher sich durch eine gute Wasserversorgung und naheliegende Eisenerzvorkommen sehr gut für den Bau eines Eisenhüttenwerkes eignete. Der Bau der ersten Arbeiterhäuser begann am 10. April des Jahres 1760, dieses Jahr gilt als Geburtsjahr der Stadt Ischewsk. Für die Eisenproduktion wurde Wasserkraft benötigt; aus diesem Grund wurde der Fluss Isch angestaut und der Ischewsker Stausee entstand, der das Stadtbild auch heute noch maßgeblich prägt.

1774 besetzten Pugatschows Rebellen die Stadt und zerstörten die Eisenwerke. Im Jahre 1807 wurde durch Zar Alexander I. der Bau einer Waffenfabrik auf Basis der 1775 wieder errichteten Eisenhütte beschlossen. Im selben Jahr begann der Bau des Hauptgebäudes der frühen Waffenfabrik nach Plänen des Architekten Sergej Dudin. Um möglichst schnell eine effiziente Fabrik zu erhalten, wurden unter anderem Fachkräfte aus Deutschland, Dänemark und Schweden sowie Bergleute aus dem Ural rekrutiert. So kam es, dass 1807 der Deutsche Friedrich Poppe zum Hauptwaffenmeister ernannt wurde. Der Aufbau vollzog sich so hektisch, dass die Arbeiter ihre (Holz-)Häuser nach der Arbeit nachts bauen mussten. Noch in den 1870er Jahren gab es nur etwa 20 Wohnhäuser aus Stein.

1884 wurden die Stahlwerke und die Waffenfabrik verstaatlicht. Daneben wurden aber mehrere private Waffenfabriken gegründet.

Im Jahr 1918 war die Stadt Schauplatz eines Aufstandes, der sich positiv auf die Russische Revolution bezog, aber gegen die Alleinherrschaft der Bolschewiki positionierte. Getragen wurde er von Menschewiki, rechten Sozialrevolutionären und einem lokalen Frontkämpferverband. Diese Koalition übernahm im August 1918 die Macht, jedoch brach der Aufstand schon im November 1918 zusammen.[3]

Ischewsk ist seit 1921 Hauptstadt der Republik Udmurtien.

Von 1926 bis 1939 verdreifachte sich die Bevölkerung durch die forcierte Industrialisierungspolitik im Rahmen der Fünfjahrespläne.


Wirtschaft


Die Stadt ist heute noch durch die Waffenindustrie geprägt. Sie gilt auch nach der Sowjetzeit (neben Tula) als die „Waffenschmiede Russlands“. Der prominente russische Waffenkonstrukteur Michail Kalaschnikow lebte hier bis zu seinem Tod.

Die besonders bekannten Ischmasch-Maschinenwerke entstanden im Zweiten Weltkrieg aus Teilen von Fabriken, die aus dem Westen der Sowjetunion hierher verlegt wurden. Sie produziert Kleinwaffen und Autos. Ab 1946 wurden in den Ischmasch-Werken die zuvor im sächsischen Zschopau demontierten Motorrad-Fertigungsanlagen des DKW-Werkes wieder aufgebaut. Ab 2015 bis zum Russischen Überfall auf die Ukraine 2022 wurde in Ischewsk der Lada Vesta gebaut. AwtoWAS bot Anfang August 2022 jenen Mitarbeitern, welche selber ihre Stelle kündigen, die Auszahlung von fünf Monatslöhnen an oder finanzierte Umschulungen; das Werk war zuvor 5 Monate still gestanden,[4] und die Mitarbeiter hatten sich mit Verschönerungsarbeiten beschäftigt.[5] Darüber hinaus gibt es noch über zehn große Industriebetriebe.


Bevölkerungsentwicklung


Blick vom Zentrum Ischewsks mit der Udmurtischen Universität – rechts im Vordergrund – nach Westen auf den Stausee
Blick vom Zentrum Ischewsks mit der Udmurtischen Universität – rechts im Vordergrund – nach Westen auf den Stausee
Jahr Einwohner
18086.000
18168.324
189741.000
192662.200
1939175.567
1959285.294
1970422.409
1979548.721
1989635.109
2002632.140
2010627.734
2012629.455

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1897–1926 gerundet), 2012: Schätzung


Weiterführende Bildungseinrichtungen


Die Hauptstadt Udmurtiens hat 231 vorschulische Einrichtungen, 100 allgemeinbildende Schulen und 5 Hochschulen. Außerdem gibt es eine medizinische und eine landwirtschaftliche Akademie sowie einige Berufsschulen. Die Stadt besitzt rund 30 Bibliotheken. Die größte Bibliothek in Ischewsk und der ganzen Region ist die Nationale Bibliothek der Republik Udmurtien und wurde im Jahr 1918 gegründet.


Bemerkenswerte Bauwerke


Sankt-Michaels-Kathedrale in Ischewsk
Sankt-Michaels-Kathedrale in Ischewsk

In Ischewsk gibt es eine Vielzahl religiöser Gebäude, darunter hauptsächlich Kirchen, aber auch Moscheen.


Tatarenviertel in Ischewsk


Traditionelle russische Holzhütten im Tatarenviertel in Ischewsk
Traditionelle russische Holzhütten im Tatarenviertel in Ischewsk

Die Republik Tatarstan grenzt an die Republik Udmurtien und bildet die nördliche Grenze des Islamischen Glaubens in Russland. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass im Tatarenviertel von Ischewsk eine Moschee zu finden ist. Das Tatarenviertel ist noch größtenteils mit traditionellen russischen Holzhäusern bebaut, jedoch entstehen zunehmend auch moderne Häuser aus Stein neben den alten Gebäuden in Blockbauweise.


Plattenbauten


Der größte Teil der Ischewsker Bevölkerung wohnt allerdings in einfachen mehrgeschossigen Häusern, die größtenteils noch aus der Sowjetzeit stammen. Viele von ihnen wurden in den 1960er Jahren auf Initiative von Nikita Chruschtschow errichtet, daher stammt der bei der Bevölkerung verbreitete Name Chruschtschowka oder auch „Chruschtschoba“. Besonders auffällig ist, dass die Balkone der Gebäude fast überall verglast wurden, um den Balkon als zusätzlichen Wohnraum oder Vorratsraum nutzen zu können.


Das Monument


Das Monument der russisch-udmurtischen Freundschaft
Das Monument der russisch-udmurtischen Freundschaft

Das Monument der russisch-udmurtischen Freundschaft aus dem Jahr 1972 wurde anlässlich des 400. Jahrestages des freiwilligen Beitritts Udmurtiens zu Russland errichtet. Aufgrund seiner optischen Ähnlichkeit mit zwei Skiern wird es von den Stadtbewohnern häufig „Skier der Kulakowa“ als Erinnerung an die berühmte udmurtische Skilangläuferin Galina Kulakowa genannt.


Sport


Der Eishockeyverein HK Ischstal Ischewsk nimmt am Spielbetrieb der zweithöchsten russischen Spielklasse teil.


Städtepartnerschaften


Ischewsk listet folgende Partnerstädte auf:


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Weitere Persönlichkeiten



Klimatabelle


Ischewsk
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
36
 
-11
-18
 
 
25
 
-8
-16
 
 
27
 
-1
-10
 
 
32
 
8
-1
 
 
38
 
18
6
 
 
59
 
22
11
 
 
67
 
25
14
 
 
63
 
22
11
 
 
54
 
15
6
 
 
52
 
5
-1
 
 
45
 
-2
-8
 
 
38
 
-8
-14
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Roshydromet
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Ischewsk
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −10,8 −8,4 −1,4 8,3 18,1 22,4 24,6 21,6 14,9 5,3 −2,3 −7,7 Ø 7,1
Min. Temperatur (°C) −18,2 −16,4 −9,8 −0,7 6,1 10,9 13,6 11,0 6,0 −0,8 −7,6 −14,2 Ø −1,6
Niederschlag (mm) 36 25 27 32 38 59 67 63 54 52 45 38 Σ 536
Regentage (d) 11 7 8 7 7 9 9 9 10 11 11 11 Σ 110
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−10,8
−18,2
−8,4
−16,4
−1,4
−9,8
8,3
−0,7
18,1
6,1
22,4
10,9
24,6
13,6
21,6
11,0
14,9
6,0
5,3
−0,8
−2,3
−7,6
−7,7
−14,2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
36
25
27
32
38
59
67
63
54
52
45
38
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Roshydromet

Quellen



Einzelnachweise


  1. Pressemitteilung der Stadt vom Oktober 2018
  2. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  3. Dimitrj Olegovic Curakov: Der antibolschewistische Arbeiteraufstand in Izevsk. Probleme der Etablierung ziviler Machtorgane - August bis November 1919. in: Arbeit – Bewegung – Geschichte, Heft II/2018, S. 139–160.
  4. AwtoWAS bot den Mitarbeitern des Automobilwerks in Ischewsk an, fünf Durchschnittsgehälter zu zahlen, wenn sie freiwillig kündigen, Meduza, 3. August 2022
  5. "Hochqualifizierte Spezialisten streichen die Wände, schneiden das Gras." Mitarbeiter von AvtoVAZ baten Putin, das Werk in Ischewsk zu retten, Meduza, 29. Juli 2022
  6. Aleksandra Koliaseva, sitiodeciclismo.net


Commons: Ischewsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Ischewsk

[en] Izhevsk

Izhevsk (Russian: Иже́вск; Udmurt: Ижкар, Ižkar, or Иж, Iž) is the capital city of Udmurtia, Russia. It is situated along the Izh River, west of the Ural Mountains in Eastern Europe. It is the 21st-largest city in Russia, and the most populous in Udmurtia, with over 600,000 inhabitants.

[ru] Ижевск

Иже́вск (удм. Ижкар[5], с 1984 по 1987 год — Усти́нов) — двадцатый по численности населения город Российской Федерации, крупный промышленный, торговый, научно-образовательный и культурный центр Поволжья и Предуралья, столица Удмуртской Республики[6]. Образует городской округ город Ижевск.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии