Die Gmina Wołczyn [ˈvɔʊ̯ʧɨn] ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kluczborski der Woiwodschaft Oppeln in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Kleinstadt (deutsch Konstadt) mit etwa 6000 Einwohnern.
Gmina Wołczyn | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Opole | |
Powiat: | Kluczborski | |
Geographische Lage: | 51° 1′ N, 18° 3′ O51.01666666666718.05 | |
Höhe: | 172 m n.p.m. | |
Einwohner: | s. Gmina | |
Postleitzahl: | 46-250 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 77 | |
Kfz-Kennzeichen: | OKL | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | DK 42 Namysłów–Starachowice | |
Eisenbahn: | Kluczbork–Wrocław | |
Nächster int. Flughafen: | Breslau | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadt-und-Land-Gemeinde | |
Gminagliederung: | 20 Schulzenämter | |
Fläche: | 240,86 km² | |
Einwohner: | 13.329 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 55 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 1604043 | |
Verwaltung (Stand: 2007) | ||
Bürgermeister: | Jan Wiącek | |
Adresse: | ul. Dworcowa 1 46-250 Wołczyn | |
Webpräsenz: | www.wolczyn.pl | |
|
Die Gemeinde liegt im Nordwesten von Oberschlesien in der Schlesischen Niederung. Sie grenzt an die Gemeinde der Kreisstadt Kluczbork (Kreuzburg in Oberschlesien) und liegt 40 Kilometer nordöstlich von der Woiwodschaftshauptstadt Opole.
Zu den Gewässer gehört die Brynica (Brinnitze), ein Nebenfluss der Stobrawa (Stober), umflossen.
Als Folge des Zweiten Weltkriegs fielen Schlesien und Konstadt 1945 an Polen und kamen in die Woiwodschaft Schlesien. 1950 wurde die Region der Woiwodschaft Opole eingegliedert. Von 1975 bis 1998 gehörte die Gemeinde zur kleiner zugeschnittenen Woiwodschaft Opole. Danach 1999 kam sie zum neu gegründeten Powiat Kluczborski in der heutigen Woiwodschaft Opole.
An der Spitze der Stadtverwaltung steht der Bürgermeister. Dies ist Jan Wiącek, der für das Wahlkomitee der Region Kluczbork antrat. Die turnusmäßige Wahl im Oktober 2018 führte zu folgendem Ergebnis:[2]
Damit wurde der Amtsinhaber Jan Wiącek bereits im ersten Wahlgang wiedergewählt.
Der Stadtrat besteht aus 15 Mitgliedern und wird von der Bevölkerung in Einpersonenwahlkreisen gewählt. Die Stadtratswahl 2018 führte zu folgendem Ergebnis:[3]
Die Stadt-und-Land-Gemeinde umfasst neben ihrem Hauptort zwanzig Dörfer mit Schulzenämtern (sołectwo):
Durch die Gemeinde verläuft die Landesstraße Droga krajowa 42 (DK 42). An der Bahnstrecke Kluczbork–Wrocław besteht Anschluss mit dem Bahnhof Wołczyn und dem Haltepunkt Wierzbica Górna.
Byczyna (Pitschen) – Stadt | Kluczbork (Kreuzburg i. Oberschles.) – Stadt | Groß Lassowitz / Lasowice Wielkie | Wołczyn (Konstadt a. Stober) – Stadt
Bruny (Brune) | Brynica (Brinitze) | Brzezinki (Bürgsdorf) | Duczów Mały (Klein Deutschen) | Duczów Wielki (Groß Deutschen) | Gierałcice (Jeroltschütz) | Komorzno (Reinersdorf) | Krzywiczyny (Schönfeld) | Ligota Wołczyńska (Konstadt-Ellguth) | Markotów Duży (Margsdorf) | Markotów Mały (Klein Margsdorf) | Rożnów (Rosen) | Skałągi (Skalung) | Szum (Schumm) | Szymonków (Simmenau) | Świniary Małe (Klein Blumenau) | Świniary Wielkie (Groß Blumenau) | Wąsice (Wundschütz) | Wierzbica Dolna (Deutsch Würbitz) | Wierzbica Górna (Polnisch Würbitz) | Wierzchy (Wierschy)
Kolonien: Chomącko (Kolonie Sacken) | Jędrzejowice (Kolonie Andreaswille) | Krzywiczyny-Kolonia (Kolonie Waldstädtenfluss) | Ligota Mała (Kolonie Sophienthal) | Wolna Wieś (Freidorf) | Zielona Góra (Zu Simmenau)