Corleone ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Palermo in der Region Sizilien in Italien mit 10.855 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019). Der Name Corleone ist aus den italienischen Wörtern cuore (deutsch Herz) und leone (deutsch Löwe) zusammengesetzt und bedeutet sinngemäß Löwenherz.
Corleone | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Sizilien | |
Metropolitanstadt | Palermo (PA) | |
Lokale Bezeichnung | Cunigghiuni / Curliuni | |
Koordinaten | 37° 49′ N, 13° 18′ O37.81666666666713.3600 | |
Höhe | 600 m s.l.m. | |
Fläche | 229 km² | |
Einwohner | 10.855 (31. Dez. 2019)[1] | |
Fraktionen | Ficuzza | |
Postleitzahl | 90034 | |
Vorwahl | 091 | |
ISTAT-Nummer | 082034 | |
Bezeichnung der Bewohner | Corleonesi | |
Schutzpatron | San Leoluca | |
Website | Corleone | |
![]() Blick über Corleone |
Corleone liegt an der SS 118 an einem Pass der Monti Sicani zwischen Palermo und Agrigent, etwa 60 km südlich von Palermo und 110 km nordwestlich von Agrigent. Die Gemeinde gehört folgenden Verbänden und Organisationen an: Regione Agraria n. 1 – Montagna interna – Montagna di Corleone; Patto Territoriale Alto Belice Corleonese. Ortsteile sind Ficuzza (11,41 km), Giardinello und Imbriaca di Corleone.
Die Nachbargemeinden sind Bisacquino, Campofelice di Fitalia, Campofiorito, Chiusa Sclafani, Contessa Entellina, Godrano, Mezzojuso, Monreale, Palazzo Adriano, Prizzi und Roccamena. Nachdem der Bahnverkehr nach Corleone 1959 eingestellt wurde, ist die Stadt heute nur noch auf der Straße zu erreichen.
Corleone hat eine lange antike Geschichte, die bis ins 7. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht. Unter römischer Herrschaft hieß Corleone Animosa Civitas. Durch seine strategisch bedeutende Lage auf halber Strecke der Hauptstraße von Palermo nach Agrigent war Corleone ein wichtiger Stützpunkt für alle Herrscher Siziliens.
840 wurde Corleone von den Arabern, 1072 von den Normannen erobert, die alle arabischen Bauwerke zerstörten, um christliche Bauten zu errichten. Im 13. Jahrhundert blühte die Stadt auf und wurde zum wichtigsten landwirtschaftlichen Zentrum Siziliens. Um die Mitte des 13. Jahrhunderts erfolgte unter der Führung von Oddone de Camerana aus Brescia eine Zuwanderung von Lombarden aus dem Gebiet zwischen Tortona und dem Oltrepò pavese, die sich in Corleone niederließen.
Gemeinsam mit Palermo gründete die Stadt ein Bündnis gegen die Herrschaft Karls I. von Anjou und setzte sich für die Unabhängigkeit Siziliens ein. Seit der Sizilianischen Vesper im Jahr 1282 symbolisieren die Farben Rot und Gelb der Flagge Siziliens diese beiden Städte.
Im 17. Jahrhundert verarmte die Bevölkerung auf Grund der erdrückenden Steuerlasten der spanischen Herrscher und die Stadt verlor immer mehr an Bedeutung. Im 20. Jahrhundert geriet Corleone durch die Machenschaften der Mafia immer wieder in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.
Das Wappen von Corleone wurde am 30. Oktober 1929 genehmigt, mit folgender Blasonierung:
Übersetzung:
In der Gegend von Corleone bildete sich ein Clan der sizilianischen Cosa Nostra, der viele Mitläufer hatte, die heute als Corleonesi bezeichnet werden. Einige der bekanntesten Mafiosi wurden hier geboren:
Viele Mafiosi wanderten nach Amerika aus, um dort ihre Geschäfte weiterzuführen. Im Kampf um die Macht in der Stadt Corleone wurden nach dem Zweiten Weltkrieg an die 300 Morde im Auftrag des Clans begangen.
Am 11. April 2006 wurde Bernardo Provenzano, Kopf der sizilianischen Mafia, nach über 40 Jahren auf der Flucht in der Nähe Corleones festgenommen. Die Stadt erklärte daraufhin den 11. April zum Gemeindefeiertag und benannte eine Straße um in Via 11 Aprile („Straße des 11. April“).
Die Stadt Corleone wurde durch den Roman Der Pate von Mario Puzo weltweit bekannt. Der Roman aus dem Jahr 1969 schildert die Ereignisse rund um den fiktiven Mafiaboss Vito Corleone und seinen Clan. 1972 entstand unter der Regie von Francis Ford Coppola der erste Teil einer gleichnamigen Filmtrilogie mit Marlon Brando und Al Pacino in den Hauptrollen. Pacinos Vater stammte zufällig aus Corleone.
Im Film kommt der Nachname der Hauptfigur so zustande, dass der junge Vito Andolini bei der Einwanderung in die Vereinigten Staaten nach seinem Namen gefragt wird, aber nicht antwortet. Bei einem Blick auf den Pass des Jungen verwechselt der Beamte Nachname und Geburtsort, so dass aus Vito Andolini Vito Corleone wird. Im Buch nimmt Vito den Namen an, um an seine sizilianische Herkunft zu erinnern.
Alia | Alimena | Aliminusa | Altavilla Milicia | Altofonte | Bagheria | Balestrate | Baucina | Belmonte Mezzagno | Bisacquino | Blufi | Bolognetta | Bompietro | Borgetto | Caccamo | Caltavuturo | Campofelice di Fitalia | Campofelice di Roccella | Campofiorito | Camporeale | Capaci | Carini | Castelbuono | Casteldaccia | Castellana Sicula | Castronovo di Sicilia | Cefalà Diana | Cefalù | Cerda | Chiusa Sclafani | Ciminna | Cinisi | Collesano | Contessa Entellina | Corleone | Ficarazzi | Gangi | Geraci Siculo | Giardinello | Giuliana | Godrano | Gratteri | Isnello | Isola delle Femmine | Lascari | Lercara Friddi | Marineo | Mezzojuso | Misilmeri | Monreale | Montelepre | Montemaggiore Belsito | Palazzo Adriano | Palermo | Partinico | Petralia Soprana | Petralia Sottana | Piana degli Albanesi | Polizzi Generosa | Pollina | Prizzi | Roccamena | Roccapalumba | San Cipirello | San Giuseppe Jato | San Mauro Castelverde | Santa Cristina Gela | Santa Flavia | Sciara | Scillato | Sclafani Bagni | Termini Imerese | Terrasini | Torretta | Trabia | Trappeto | Ustica | Valledolmo | Ventimiglia di Sicilia | Vicari | Villabate | Villafrati