Canicattì[kanikatˈti] ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Agrigent in der Region Sizilien in Italien mit 35.530 Einwohnern (Stand 31.Dezember 2019).
Canicattì liegt 33km südwestlich von Caltanissetta und 33km östlich von Agrigent. Haupterwerbszweige sind die Landwirtschaft und das Dienstleistungsgewerbe.
Die Nachbargemeinden sind Caltanissetta (CL), Castrofilippo, Delia (CL), Montedoro (CL), Naro, Racalmuto und Serradifalco (CL).
Geschichte
Der ursprüngliche Name al-Quatah stammt aus dem Arabischen. Während dieser Zeit war der Ort eine wichtige Festung. Später wurde es Feudalbesitz der Familie Palmeri, der Familie De Crescenzi und von 1507 bis 1819 der Familie Bonanno.
Während des Zweiten Weltkrieges fand in der Stadt das Massaker von Canicattì statt. Amerikanische Soldaten hatten die Stadt erobert und erschossen nach der Eroberung acht unbewaffnete italienische Zivilisten. Lieutenant Colonel Herbert McCaffrey, Militärgouverneur von Palermo hatte erfahren, dass Zivilisten eine Fabrik plündern sollten. Er fuhr mit einer Streife der Militärpolizei zur Fabrik und feuerte in die Menge, als diese sich weigerte sich aufzulösen[2][3]
Sehenswürdigkeiten
Piazza IV Novembre, Mittelpunkt der Stadt mit einer Statue von Gioacchino La Lomia, der Kirche Purgatorio und dem Neptun-Brunnen
Bonanno-Kastell aus dem 17. Jahrhundert, heute eine Ruine
Uhrenturm aus dem 17. Jahrhundert in der Nähe des Kastells
Pfarrkirche aus dem 18. Jahrhundert, die Fassade stammt aus dem Jahr 1908
Kirche Spirito Santo aus dem Jahr 1603, erbaut im Stil des Barocks
Kapuzinerkloster mit der Kirche Madonna della Rocca, hier liegen die sterblichen Überreste von Gioacchino La Lomia
Teatro Sociale, erbaut 1889–1908, und Villa Firriato, beide erbaut von Ernesto Basile
Palazzo La Lomia
Chiesa Spirito Santo
Teatro Sociale
Rathaus
Persönlichkeiten
Antonio Starrabba (1839–1908), Politiker
Giovanni Canova (1880–1960), Fechter
Salvatore Corsitto (1913–1999), Schauspieler
Rosario Livatino (1952–1990), Jurist, Mafiagegner und Mafiaopfer
Literatur
Stanley P. Hirshson:General Patton. HarperCollins,New York2003, ISBN 0-06-000983-7, S.378–9.
Alfio Caruso:Arrivano i nostri. Longanesi,2004, ISBN 88-304-2128-6, S.345.
Giovanni Bartolone:Le altre stragi. Le stragi alleate e tedesche nella Sicilia del 1943–1944, 2005. Auflage, Tipografia Aiello & Provenzano, Bagheria (PA), Italy,2005, S.196.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии