Aggtelek [ˈɒkːtɛlɛk] ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Putnok im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.
Aggtelek | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn![]() | |||
Region: | Nordungarn | |||
Komitat: | Borsod-Abaúj-Zemplén | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Edelény | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Putnok | |||
Koordinaten: | 48° 28′ N, 20° 30′ O48.46638888888920.501666666667330 | |||
Höhe: | 330 m | |||
Fläche: | 43,81 km² | |||
Einwohner: | 521 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 12 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 48 | |||
Postleitzahl: | 3759 | |||
KSH-kód: | 09362 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeister: | Patrik Róczei[1] (parteilos) | |||
Postanschrift: | Kossuth Lajos út 8 3759 Aggtelek | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Aggtelek liegt in Nordungarn, 45 Kilometer nordwestlich der Stadt Miskolc, ein Kilometer von der slowakischen Grenze entfernt. In der Nähe befindet sich ein Eingang zu den Baradla-Höhlen, die zu den schönsten Tropfsteinhöhlen des Landes zählen. Nachbargemeinden im Umkreis von fünf Kilometern sind Jósvafő und Trizs. Jenseits der slowakischen Grenze befindet sich der Eingang zur Domica-Tropfsteinhöhle auf dem Gebiet der Gemeinde Kečovo, die unterirdisch mit den Baradla-Höhlen verbunden ist. Die nächstgelegene Stadt Szendrő liegt ungefähr 20 Kilometer südöstlich.
Das Gebiet soll seit der Urzeit bewohnt gewesen sein. Nachdem die Mongolen das Gebiet verlassen hatten, war es für lange Zeit unbewohnt. Erstmals wurde Aggtelek 1295 unter dem Namen Ogogteluk erwähnt.
Im Jahre 1858 wurde das Gebiet durch ein Großfeuer zerstört, und während des Zweiten Weltkrieges verursachte die in der Nähe verlaufende Front große Zerstörungen.
Dank seiner Umgebung genießt Aggtelek einen hohen Stellenwert im Tourismus. Der Aggteleker Karst und die Baradla-Domica-Tropfsteinhöhle zählen zum Weltnaturerbe der UNESCO.
Durch Aggtelek verläuft die Landstraße Nr. 5603. Von dieser führt in nordwestlicher Richtung die Nebenstraße Nr. 26104 zur slowakischen Grenze. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich östlich in Perkupa.
Aggtelek | Alsószuha | Bánréve | Dövény | Dubicsány | Felsőkelecsény | Felsőnyárád | Gömörszőlős | Hét | Imola | Jákfalva | Jósvafő | Kánó | Kelemér | Királd | Putnok | Ragály | Sajómercse | Sajónémeti | Sajópüspöki | Sajóvelezd | Serényfalva | Szuhafő | Trizs | Zádorfalva | Zubogy