world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Welz ist der fünftkleinste Ortsteil der Stadt Linnich im Kreis Düren, zu der er seit der kommunalen Neugliederung im Jahre 1969 gehört.

Welz
Gemeinde Linnich
Höhe: 80 (74–80) m ü. NHN
Fläche: 3,75 km²
Einwohner: 658 (31. Dez. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 175 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 52441
Vorwahl: 02462
Karte
Karte
Ortskarte von Welz

Geographische Lage


Die Ortschaft liegt in einem Tal zwischen Linnich und den beiden Ortsteilen Ederen und Rurdorf. Welz wird vom Merzbach, der an zwei Brücken mit Kraftwagen überquert werden kann, durchflossen. Der bewaldete kleine Hang in Richtung Rurdorf wird im Volksmund scherzhaft „Welzer Alpen“ genannt, der Hohlweg über diesen Hang „Grad“.

Bis zur Realisierung des Schengener Abkommens und des Europäischen Binnenmarkts gehörte der Ort zum Zollgrenzbezirk.


Geschichte


Der Ort wurde um 1300 zum ersten Mal in einem Kirchenverzeichnis erwähnt.

Die Herzogenrather Exklave Welz und Rurdorf auf der Ferraris-Karte (1771–1777)
Die Herzogenrather Exklave Welz und Rurdorf auf der Ferraris-Karte (1771–1777)

Bis 1794 gehörte Welz mit seinem Nachbarort Rurdorf zur Herrschaft Herzogenrath; beide Orte bildeten somit eine Enklave im Herzogtum Jülich. Die Kommende des Deutschen Ordens in Siersdorf bei Baesweiler besaß einen Bauernhof in Welz. Durch die wechselvolle Geschichte Herzogenraths und den anderen Landen von Übermaas gehörte Welz im Verlauf seiner Geschichte zum Herzogtum Limburg, zum Burgundischen Kreis, zu den spanischen Niederlanden und den österreichischen Niederlanden. Bedingt durch seine ehemalige Zugehörigkeit zum Herzogtum Limburg lag die Mairie Welz während der Franzosenzeit von 1795 bis 1814 im Kanton Rolduc (Herzogenrath), Arrondissement Maastricht, Département Niedermaas (Meuse-Inférieure). Somit war Welz eine Enklave im Rur-Département. 1816 wurde Welz Sitz einer preußischen Bürgermeisterei im Kreis Jülich.

Die Gemeinde Welz wurde 1936 in das neue Amt Linnich-Land eingegliedert, 1946 wurde das Amt Linnich gebildet. Am 1. Juli 1969 wurde Welz im Rahmen der kommunalen Neugliederung in die Stadt Linnich eingemeindet.[2]


Religion


Die katholische Kirche ist Sankt Lambertus geweiht. Die Kollatur oblag bis 1794 (?) zunächst der Deutschordenskommende Siersdorf und später der Deutschordenskommende St. Aegidius in Aachen, welche der Deutschordensballei Alden Biesen unterstellt waren.[3] Bis 1818 gehörte die Pfarrei Welz zur Diözese Lüttich.


Wirtschaft


Welz ist regional bekannt für die von der Familie Jacobsen geführte 1828 gegründete Privatbrauerei und Brennerei, welche nach der Schließung der Brauereien in Aachen und Waldfeucht-Haaren als die westlichste Brauerei Deutschlands gilt.


Verkehr


Seit dem 1. Juli 1997 gibt es den „Bürgerbus Linnich e. V.“, der die zum Stadtgebiet gehörenden Ortschaften mit dem Stadtzentrum verbindet.[4] Außerdem fahren die AVV-Linien 278 und 279 des Rurtalbus durch den Ort, teilweise als Rufbus beziehungsweise Anruf-Sammel-Taxi. Bis zum 31. Dezember wurde die Linie 278 von der Dürener Kreisbahn, die Linie 279 vom BVR Busverkehr Rheinland bedient.

Linie Verlauf
278 Linnich-SIG Combibloc Linnich Rathaus Rurdorf – (Welz Ederen Freialdenhoven) / Merzenhausen Aldenhoven Markt – Gesamtschule
279 (Jülich Schulzentrum – Krankenhaus –) Jülich Bf/ZOB – Jülich Neues Rathaus – Walramplatz – Neubourheim – Koslar – Barmen Merzenhausen Ederen Welz – (Floßdorf ←) Rurdorf Linnich Rathaus – Linnich-SIG Combibloc
RufBus 278 Rufbus: Linnich-SIG Combibloc Rurdorf Welz Ederen Freialdenhoven Aldenhoven (Sa tagsüber)
RufBus 279 Rufbus: Jülich Bf/ZOB – Jülich Neues Rathaus – Walramplatz – Koslar – Barmen Merzenhausen Ederen Welz Rurdorf Linnich-SIG Combibloc (Sa tagsüber)
AST AnrufSammelTaxi: Mo–Fr abends, Sa nachmittags/abends, So
Jülich Bf/ZOB – Jülich Innenstadt – Koslar / Merzenhausen – Barmen – Floßdorf / Erzelbach / Boslar Welz / Ederen / Rurdorf Kofferen / Hottorf Gereonsweiler – Gevenich / Kiffelberg Glimbach Körrenzig

Die Kreisstraße 12 führt durch den Ort und verbindet ihn mit den Nachbarorten Rurdorf und Ederen.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Vereine und Gemeinschaften




Commons: Welz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. D29 Einwohner nach Wohsitzart, Ortsteil und Geschlecht Linnich. In: offenedaten.kdvz-frechen.de. Stadt Linnich, abgerufen am 17. Januar 2021.
  2. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 99.
  3. St. Lambertus, Welz. In: st-gereon-gereonsweiler.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Gereon in Gereonsweiler, abgerufen am 1. Mai 2012.
  4. Der Fahrplan. In: buergerbus-linnich.de. Bürgerbus Linnich e.V., abgerufen am 17. Januar 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии