In der Verwaltungsgemeinschaft Illschwang im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, die zum 1. Mai 1978 gebildet wurde, haben sich folgende Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen:
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() Hilfe zu Wappen |
49.44944444444411.685555555556 | |
Basisdaten | ||
Bestandszeitraum: | 1978– | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Amberg-Sulzbach | |
Fläche: | 116,65 km2 | |
Einwohner: | 3851 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 33 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | AS, BUL, ESB, NAB, SUL | |
Verbandsschlüssel: | 09 3 71 5304 | |
Verbandsgliederung: | 2 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Am Dorfplatz 5 92278 Illschwang | |
Website: | www.vgib.bayern | |
Vorsitzender: | Dieter Dehling | |
Lage der Verwaltungsgemeinschaft Illschwang im Landkreis Amberg-Sulzbach | ||
![]() |
Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Illschwang. Beide Teile zählen zur Metropolregion Nürnberg.
Der Schulverband Illschwang sowie die Wasserzweckverbände der Schwend-Poppberg-Gruppe und der Illschwang-Gruppe werden durch die Verwaltungsgemeinschaft verwaltet.[2]
Der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Illschwang befindet sich im Rathaus in Illschwang.[2]
Hahnbach | Illschwang | Königstein | Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg
Aufgelöst: Ensdorf | Rieden | Schmidmühlen | Ursensollen