Tauschwitz ist ein Stadtteil von Plauen im Stadtgebiet Ost, der 1903 eingemeindet wurde.
Tauschwitz Stadt Plauen 50.48212.177 | |
---|---|
Fläche: | 1,24 km² |
Einwohner: | 145 (31. Dez. 2002) |
Bevölkerungsdichte: | 117 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Juli 1903 |
Postleitzahlen: | 08527, 08529 |
Vorwahl: | 03741 |
![]() Lage von Tauschwitz in Plauen | |
Tauschwitz liegt im Südosten Plauens und grenzt an vier weitere Stadtteile Plauens.
Reusa mit Sorga | ||
Reinsdorf | ![]() |
Großfriesen |
Stöckigt |
Die Fläche der Gemarkung besteht zu 80,2 % aus landwirtschaftlicher Nutzfläche und zu 8,6 % aus Wald. Die restliche Fläche sind Straßen, Wohn- und Industrieflächen.[1]
1328 wird der Ort als Tueswiz erwähnt. Er gehörte bis ins 19. Jahrhundert zum Amt Plauen.[2] Tauschwitz bildete zusammen mit Reusa, Sorga und Kleinfriesen eine Landgemeinde. Die Gemeinde gehörte später zur Amtshauptmannschaft Plauen und wurde 1903 in die Stadt Plauen eingemeindet, kurz bevor diese Großstadt wurde.
Entwicklung der Einwohnerzahl[3][4][1]:
|
|
|
Der Ort Tauschwitz selbst wird nicht vom ÖPNV bedient. Am westlichen Rand des Stadtteils befindet sich jedoch die Haltestelle "Waldesruh", die von der TaktBus-Linie 92 des Verkehrsverbunds Vogtland angefahren wird. Diese führt im Zweistundentakt von Plauen nach Oelsnitz, Adorf und Bad Elster.
Stadtgebiet Zentrum
Altstadt |
Bahnhofsvorstadt |
Dobenau |
Neustadt |
Obere Aue |
Schloßberg
Stadtgebiet Nord
Hammertorvorstadt |
Haselbrunn |
Preißelpöhl |
Reißig |
Reißiger Vorstadt |
Reißigwald mit Lochhaus |
Jößnitz |
Steinsdorf |
Kauschwitz |
Zwoschwitz |
Röttis
Stadtgebiet Ost
Alt Chrieschwitz |
Chrieschwitz |
Großfriesen |
Kleinfriesen |
Reusa mit Sorga |
Reichenbacher Vorstadt |
Tauschwitz
Stadtgebiet Süd
Hofer Vorstadt |
Meßbach |
Oberlosa |
Ostvorstadt |
Reinsdorf |
Stöckigt |
Südvorstadt |
Thiergarten |
Unterlosa
Stadtgebiet West
Bärenstein |
Neundorfer Vorstadt |
Siedlung Neundorf |
Syratal |
Neundorf |
Straßberg