world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Oberpreuschwitz ist Ortsteil und zugleich der 38. Distrikt der kreisfreien Stadt Bayreuth im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Oberpreuschwitz
Stadt Bayreuth
Höhe: 411 (397–430) m
Eingemeindung: 1. Juli 1976
Postleitzahl: 95445
Vorwahl: 0921
Alte Ortsmitte von Oberpreuschwitz
Alte Ortsmitte von Oberpreuschwitz
Alte Ortsmitte von Oberpreuschwitz
Ortsplan von Oberpreuschwitz 1850
Ortsplan von Oberpreuschwitz 1850
Ortsplan von Oberpreuschwitz 2012
Ortsplan von Oberpreuschwitz 2012

Lage


Der Dorfkern von Oberpreuschwitz liegt westlich der Stadt im Tal und an den Talhängen des 4,7 Kilometer langen[1] Rotmainzuflusses Preuschwitzerin. Auf den angrenzenden Hochflächen entstanden in den letzten Jahrzehnten Neubaugebiete.


Name


Der Name gilt, wie die übrigen auf -itz endenden Namen im Bayreuther Raum, als slawischen Ursprungs.[2]


Geschichte


Der Bach Preuschwitzerin ist unter dem Ortskern verrohrt
Der Bach Preuschwitzerin ist unter dem Ortskern verrohrt

Im Giechburgvertrag von 1149 ist „Eberhard de Briscwizze“ erwähnt. Briscwizze ist vermutlich mit dem heutigen Oberpreuschwitz identisch.

Oberpreuschwitz war mit den Ortsteilen Dörnhof, Teufelsgraben, Unterpreuschwitz und Wiesen eine eigenständige politische Gemeinde. Am 1. Juli 1976 wurde sie im Zuge der Gebietsreform in die Stadt Bayreuth eingegliedert.[3] Diese Maßnahme war nicht unumstritten und von den Oberpreuschwitzern mehrheitlich nicht gewollt.[4] Letzter Bürgermeister der unabhängigen Gemeinde war der 1989 verstorbene Georg Schill.[5]

Durch die Anlage von Neubaugebieten im Süden und Osten des einstigen Dorfkerns stieg die Einwohnerzahl in den letzten Jahrzehnten stark an.

Nach ca. einjähriger Bauzeit wurde im Juli 1992 das neue Feuerwehrhaus eingeweiht.[6] Im September 2008 wurde in Oberpreuschwitz das Albert-Schweitzer-Hospiz eröffnet.[7] Im April 2018 wurde bekannt, dass der Bach Preuschwitzerin nach Gülleeintrag Ende März biologisch tot ist.[8]


Einwohnerentwicklung



Verkehr


Die Preuschwitzer Straße führt in Richtung Innenstadt, die Dörnhofer Straße zum Ortsteil Dörnhof, wo sie auf die Heinersreuth mit Eckersdorf verbindende Kreisstraße BTs 14 stößt. Oberpreuschwitz und Dörnhof werden von der Stadtbuslinie 307 im Rahmen des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN) werktags tagsüber weitgehend im Halbstundentakt erschlossen.


Vereine



Literatur




Commons: Oberpreuschwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Umweltschutzbericht Bayreuth 2012, abgerufen am 28. April 2018
  2. Karl Müssel: Bayreuth in acht Jahrhunderten. 1. Auflage. Gondrom, Bindlach 1993, ISBN 3-8112-0809-8, S. 12.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 669.
  4. Als Laineck sich teuer verkaufte in: Nordbayerischer Kurier vom 10. Januar 2022, S. 8.
  5. Bernd Mayer: Bayreuth Chronik 1989. Gondrom, Bindlach 1989, S. 65.
  6. Vor 25 Jahren: Neues Feuerwehrhaus für Oberpreuschwitz in: Nordbayerischer Kurier vom 13. Juli 2017, S. 12.
  7. Sterben in l(i)ebenswerter Umgebung bei kurier.de vom 19. September 2008, abgerufen am 12. März 2021
  8. Wenig Hoffnung für die Preuschwitzerin in: Nordbayerischer Kurier vom 28./29. April 2018, S. 13.
  9. http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/gem1900.htm?oberfranken/bayreuth.htm
  10. Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Bayreuth. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  11. http://gov.genealogy.net/ShowObjectSimple.do?id=OBEITZ_W8581
  12. Oberpreuschwitz bei citypopulation.de, abgerufen am 28. April 2018



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии