Mittelnaifermühle ist einer von 24 Gemeindeteilen der in Mittelfranken gelegenen Gemeinde Simmelsdorf.[2]
Mittelnaifermühle Gemeinde Simmelsdorf 49.62847222222211.359222222222444 | |
---|---|
Höhe: | 444 m ü. NHN |
Einwohner: | 3 (25. Mai 1987) [1] |
Postleitzahl: | 91245 |
Vorwahl: | 09155 |
![]() Der Simmelsdorfer Gemeindeteil Mittelnaifermühle |
Die Einöde befindet sich im Tal der Naifer, ein wenig unterhalb von Sankt Helena. Sie liegt vier Kilometer nordnordöstlich von Simmelsdorf auf einer Höhe von 444 m ü. NHN.[3]
Die erste Erwähnung von Mittelnaifermühle war im Jahr 1461.[4]
Durch die Verwaltungsreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern wurde Mittelnaifermühle mit dem Zweiten Gemeindeedikt ein Bestandteil der Landgemeinde Großengsee, zu der auch das Pfarrdorf Sankt Helena, die Dörfer Strahlenfels und Winterstein, der Weiler Oberachtel sowie die Einöden Obernaifermühle und Unternaifermühle gehörten.[5]
Im Zuge der kommunalen Gebietsreform in Bayern in den 1970er Jahren wurde Mittelnaifermühle zusammen mit der Gemeinde Großengsee 1972 in die Gemeinde Simmelsdorf eingegliedert.[6] Im Jahr 1987 hatte Obernaifermühle sieben Einwohner.
Die im Tal des Naiferbaches verlaufende Kreisstraße LAU 12 führt direkt an der Ortschaft vorbei.
Au | Bühl | Diepoltsdorf | Großengsee | Hüttenbach | Ittling | Ittlinger Mühle | Judenhof | Kaltenhof | Mittelnaifermühle | Oberachtel | Obernaifermühle | Oberndorf | Oberwindsberg | Rampertshof | Sankt Helena | Sankt Martin | Simmelsdorf | Schindelrangen | Strahlenfels | Unterachtel | Unternaifermühle | Unterwindsberg | Utzmannsbach | Wildenfels | Winterstein