Lieck ist ein Stadtbezirk der Stadt Heinsberg im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.
Lieck Stadt Heinsberg 51.06546.080939 | |
---|---|
Höhe: | 39 m ü. NN |
Einwohner: | 1439 (1. Jan. 2019)[1] |
Postleitzahl: | 52525 |
Vorwahl: | 02452 |
![]() Kapelle St. Elisabeth in Lieck |
Die Siedlung an der Liecker Mühle ist in fränkischer Zeit entstanden. Vorher hieß die Siedlung Aldenhoven, mit der typischen Endung „-hoven“, die auch bei Kirchhoven und Aphoven auffällt.
Am 25. Januar 1945 eroberten britische Verbände im Rahmen der Operation Blackcock Lieck, Kirchhoven, Driesch, Haas und Vinn ohne Gegenwehr. Am Tag zuvor hatten sie die Ruinen von Heinsberg erobert und dabei 180 Kriegsgefangene gemacht.[2] Darauf hatten sich Wehrmachteinheiten auf dem Westufer auf das Ostufer – hinter die Rur – zurückgezogen.
Die AVV-Buslinie 475 der WestVerkehr verbindet Lieck wochentags mit Heinsberg, Waldfeucht und Tüddern. Abends und am Wochenende kann der MultiBus angefordert werden.[3]
Linie | Verlauf |
---|---|
475 | (Oberbruch – Unterbruch) / Heinsberg Agentur für Arbeit – Heinsberg Busbf – Lieck –Kirchhoven – Vinn – Haaren – Obspringen – Brüggelchen – Waldfeucht – Bocket – Abzw. Nachbarheid – Breberen – Saeffelen – Heilder – Höngen – (Stein – Havert – Schalbruch – Isenbruch – Millen –) Tüddern |
Aphoven mit Laffeld | Dremmen | Heinsberg | Karken | Kempen mit Eicken, Hochbrück und Theberath | Kirchhoven mit Vinn | Lieck | Oberbruch mit Eschweiler, Grebben und Hülhoven | Porselen mit Horst | Randerath mit Baumen, Himmerich und Uetterath | Schafhausen mit Schleiden | Unterbruch | Waldenrath mit Erpen, Pütt, Scheifendahl und Straeten