Die Leichendorfer Mühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Zirndorf im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern).
Leichendorfermühle
Stadt Zirndorf
49.43166666666710.925277777778
Höhe:
297–320mü.NHN
Einwohner:
22(2007)
Postleitzahl:
90513
Vorwahl:
0911
Zwei Scheunen der ehemaligen Leichendorfer Mühle
Geographie
Die Einöde liegt an der Bibert. Im Süden grenzt ein Campingplatz an. Die Seewaldstraße führt nach Wintersdorf (0,8km südwestlich) bzw. nach Leichendorf (0,6km östlich).[1]
Geschichte
1405 wurde die Leichendorfermühle (die damalige Schreibweise gilt bis in die Gegenwart) erstmals erwähnt, als Heinrich und Eberhard von Berg die Mühle verkauften. Die Mühle gilt als nürnbergisch.[2]
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gehörte die Leichendorfermühle zu Leichendorf. Die Mühle hatte den Nürnberger Eigenherrn von Oelhafen als Grundherrn.[3] Unter der preußischen Verwaltung (1792–1806) des Fürstentums Ansbach erhielt die Leichendorfermühle die Hausnummer 1 des Ortes Leichendorf.
Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Leichendorfermühle dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Leichendorf zugeordnet. Es gehörte auch der im selben Jahr gegründeten Ruralgemeinde Leichendorf an.[4]
Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde die Leichendorfermühle am 1. Januar 1976 nach Zirndorf eingemeindet.
Baudenkmal
Seewaldstraße 75: Zwei Scheunen
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Zirndorf#Leichendorfermühle
Der Ort ist seit der Reformation überwiegend protestantisch. Die Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession sind nach St. Rochus (Zirndorf) gepfarrt, die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Josef (Zirndorf) gepfarrt.
Literatur
Festschrift „75 Jahre Stadt Zirndorf“, 1987
Johann Kaspar Bundschuh:Leichendorfermühl. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band3: I–Ne. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB790364301, OCLC833753092, Sp.316 (Digitalisat).
August Gebeßler:Stadt und Landkreis Fürth (=Bayerische Kunstdenkmale. Band18). Deutscher Kunstverlag, München 1963, DNB451450957, S.128.
Hanns Hubert Hofmann:Nürnberg-Fürth (=Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 4). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1954, DNB452071224, S.136 (Digitalisat). Ebd.S.230–231 (Digitalisat).
Wolfgang Wiessner:Stadt- und Landkreis Fürth (=Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band1). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1963, DNB455524629, S.65.
Leichendorfermühle in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 22.November 2021.
Leichendorfermühle in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 21.September 2019.
Leichendorfermühle im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Fußnoten
Leichendorfermühle im BayernAtlas. Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
W. Wiessner: Stadt und Landkreis Fürth, S. 65.
H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 136.
H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 230f.
Es sind nur bewohnte Häuser angegeben.
H. H. Hoffmann: Nürnberg-Fürth, S. 230
Eduard Vetter (Hrsg.):Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S.68 (Digitalisat).
Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter:Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp.1031, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.):Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp.1196, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp.1127 (Digitalisat).
K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.):Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp.1195 (Digitalisat).
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp.1232 (Digitalisat).
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB453660975, Abschnitt II, Sp.1063 (Digitalisat).
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB453660959, Abschnitt II, Sp.781 (Digitalisat).
Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB740801384, S.174 (Digitalisat).
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.):Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB94240937X, S.338 (Digitalisat).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии