world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Horn-Millinghausen ist ein Ortsteil der Stadt Erwitte im Kreis Soest. Eine bekannte Sehenswürdigkeit ist die St.-Cyriakus-Kirche im Ort.

Horn-Millinghausen
Stadt Erwitte
Wappen von Horn-Millinghausen
Wappen von Horn-Millinghausen
Höhe: 85–95 m ü. NN
Fläche: 3,24 km²
Einwohner: 947 (Okt. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 292 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 59597
Vorwahl: 02945
KarteBerenbrockBöckumEbbinghausenNorddorfVöllinghausen
Karte
Lage von Horn-Millinghausen in Erwitte

Geographie



Lage


Horn liegt in der Soester Börde, im Kreis Soest, etwa 7 km westlich von Erwitte, 11 km östlich von Soest und 35 km westlich von Paderborn, sowie 45 km östlich von Dortmund.


Kirchspiel


Der Kirchspielort Horn ist das Zentrum der umliegenden Kirchspieldörfer. Horn-Millinghausen bietet in der Mitte des Kirchspiels verschiedene Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Gebrauch sowie einen Kindergarten und eine Grundschule.

Weitere Orte des Kirchspiels sind


Geschichte


Urkundlich wird Horn (Haron, Horren, Hornen, Haren) bereits 823 in den Corveyer Traditionen erwähnt. Das sind Verzeichnisse von Schenkungen und Güterübertragungen an das ehemalige Benediktiner-Kloster Corvey.


Namensänderungen


Etwa im Jahr 1900 wurde die Gemeinde Horn in Horn-Mielinghausen umbenannt. Am 23. September 1954 erhielt sie schließlich den Namen Horn-Millinghausen.[2]


Eingemeindung


Am 1. Januar 1975 musste die Gemeinde Horn-Millinghausen die Selbstständigkeit aufgeben. Sie wurde in die neue Stadt Erwitte eingegliedert.[3]


Ortsvorsteher


Martin Jöring[4][5] (SPD)


Sehenswürdigkeiten



Feste


Am 2. Wochenende im September findet das Schützenfest des Schützenvereins Horn-Millinghausen e.V. statt; am 2. Wochenende im November veranstaltet derselbe Verein seit 2014 den Horner Herbstmarkt, ein Handwerker-, Deko- und Geschenkemarkt. Seit Juli 2004 findet in zweijährigem Rhythmus jeweils im Juli das Internationale Hellweg Kunstbrücke Symposium statt.



Commons: Horn-Millinghausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Erwitte – Einwohnerstatistik für Oktober 2019. In: erwitte.de. Abgerufen am 29. August 2021.
  2. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 334.
  4. Stadt Erwitte - Ortsvorsteher/innen. Abgerufen am 18. Dezember 2020.
  5. SPD Erwitte - Ortsvorsteher. Abgerufen am 18. Dezember 2020.
  6. Dirk Stromann: Plastische "Führich-Kreuzwege" aus Terrakotta in Westfalen In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, Heft 1/12, Verlag: Ardey-Verlag, Münster 2012, ISSN 0947-8299, S. 25, (PDF; 5,75 MB) abgerufen am 13. Oktober 2012



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии