world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Falkenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Altmärkische Wische im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Falkenberg
Höhe: 21 m ü. NHN
Fläche: 15,31 km²
Einwohner: 214 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 14 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 39615
Vorwahl: 039386
Falkenberg (Sachsen-Anhalt)
Falkenberg (Sachsen-Anhalt)

Lage von Falkenberg in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Falkenberg
Dorfkirche Falkenberg
Dorfkirche Falkenberg

Geographie


Falkenberg ist ein Dorf mit Höfen in Einzellage in der Wische zwischen Seehausen (Altmark) und Werben (Elbe).


Ortsteilgliederung


Zum Ortsteil Falkenberg gehören:[2]


Geschichte


Das Dorf wird erstmals 1319 als Valkenberghe genannt,[7] als das halbe Dorf von den von Quitzow in den Besitz des Klosters Amelungsborn kam.[5] Weitere Nennungen sind 1343 in villa valkinberg, 1541 Falckenberg, 1687 Falckenberge[5] und schließlich 1804 Falkenberg.[8] Es gab zwei Rittersitze und zwei Freigüter. In den Jahren 1688 bis 1793 gehörte den von Bülow ein Rittersitz im Ort. Später wurde dieser veräußert. Von 1848 bis 1874 waren die von Bülow wieder Besitzer eines Gutes im Ort.


Landwirtschaft


Viele Höfe und Güter wechselten im 19. und zu Beginn 20. Jahrhundert oft die Besitzer, da die Bewirtschaftung der Flächen große Schwierigkeiten bereitete.[9]

Bei der Bodenreform wurden 1945 festgestellt: Sechs Besitzungen über 100 Hektar hatten zusammen 996 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, 12 Besitzungen unter 100 Hektar hatten zusammen 333 Hektar und zwei Kirchenbesitzungen hatten zusammen 56 Hektar. Eine Besitzung mit 100 Hektar gehörte der der Landschaft der Provinz Sachsen. Enteignet wurden 7 Betriebe: Die Rittergüter 1 und 3 in Falkenberg, ein Bauernhof in Falkenberg, das Freigut Großer Biesehof, die Freigüter Groß und Klein Schalluhn und das Freigut Schindelhöfe. 1948 hatten aus der Bodenreform 92 Vollsiedler jeder über 5 Hektar und 22 Kleinsiedler jeder unter 5 Hektar erhalten. Im Jahre 1952 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft vom Typ III, die LPG „Weberwiese“. Im Jahre 1992 wurde die LPG in eine „Agrargenossenschaft eG Falkenberg“ umgewandelt,[5] die 2003 aus dem Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Stendal gelöscht wurde.[10]

1952 wurde aus 209 Hektar Bodenreformflächen, die Neubauern aufgegeben hatten, ein Universitätsversuchsgut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gebildet, das 1956 in ein Lehr- und Versuchsgut umgewandelt wurde.[9] Es ist 1965 vom Staatlichen Tierzuchtbetrieb Lichterfelde übernommen worden, der 1967 aufgelöst und zum VEG Falkenberg-Lichterfelde zusammengelegt wurde.[5] 1969 entstand das „Wissenschaftliche Zentrum zur Vorbereitung von Meliorationen“, daraus wurde 1990 das „Wissenschaftliche Zentrum für Agrarstruktur“.[11]

Das Lehr- und Versuchsgut Falkenberg erreichte im Jahre 1960 als erstes Wischegut die Rentabilität. Man hatte beispielsweise spezielle Wische-Eggen entwickelt.[9]


Eingemeindungen


Am 25. Juli 1952 wurde die Gemeinde Falkenberg aus dem Landkreis Osterburg in den Kreis Seehausen umgegliedert. Am 2. Juli 1965 kam sie zum Kreis Osterburg. Am 1. Juli 1994 wurde sie dem heutigen Landkreis Stendal zugeordnet.[12]

Bis zum 31. Dezember 2009 war Falkenberg eine selbständige Gemeinde mit den Wohnplätzen Biesehof und Schallun und gehörte der jetzt aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Seehausen (Altmark) an.

Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschlossen die Gemeinderäte der Gemeinde Falkenberg am 19. Januar 2009 und die Räte der Gemeinden Lichterfelde, Neukirchen (Altmark) und Wendemark, dass ihre Gemeinden aufgelöst und zu einer neuen Gemeinde mit dem Namen Altmärkische Wische vereinigt werden. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[13]


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
1734165
1775159
1789205
1798242
1801189
1818248
Jahr Einwohner
1840384
1864539
1871334
1885312
1892[00]470[14]
1895277
Jahr Einwohner
1900[00]328[14]
1905241
1910[00]312[14]
1925453
1939347
1946644
Jahr Einwohner
1964506
1971427
1981391
1993341
2006253
2007[00]254[15]
Jahr Einwohner
2008[00]265[15]
2011[00]238[16]
2012[00]229[16]
2014[00]194[17]
2020[0]204[1]
2021[0]214[1]

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 2006:[5]


Religion


Die evangelische Kirchengemeinde Falkenberg gehörte früher zur Pfarrei Falkenberg bei Seehausen.[18] Die Kirchengemeinde gehört heute zum Pfarrbereich Seehausen des Kirchenkreises Stendal im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[19]

Die ältesten überlieferten Kirchenbücher für Falkenberg stammen aus dem Jahre 1645.[20]


Politik



Bürgermeister


Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Falkenberg war Joachim Behrmann.[21]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Vereine



Wirtschaft und Infrastruktur


Durch den Ort führt die Straßenverbindung von Seehausen (Altmark) nach Werben (Elbe). In Seehausen besteht Anschluss an die Bundesstraße 189 und die Bundesstraße 190.

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ betreibt in Falkenberg eine Nebenstelle.


Persönlichkeiten: Söhne und Töchter des Ortes



Literatur




Commons: Falkenberg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Ralf Franke: Seehausen hat mehr Zuzügler. In: Osterburger Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 14. Januar 2022, DNB 1047269554, S. 17.
  2. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  3. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 111 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  4. Messtischblatt 1613: Seehausen. Reichsamt für Landesaufnahme, 1873, abgerufen am 17. Mai 2020.
  5. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 664–670, doi:10.35998/9783830522355.
  6. Messtischblatt 1613: Seehausen in der Altmark. Reichsamt für Landesaufnahme, 1902, abgerufen am 17. Mai 2020.
  7. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 2. Band 1. Berlin 1843, S. 433 (Digitalisat DXXXVI).
  8. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Band 1. Berlin 1804, S. 314 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000735~SZ%3D00336~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  9. Gustav-Adolf Boß: Das Wirken von Dr. Friedrich Müller. Hrsg.: Helmut Kurt Block und Kulturförderverein Östliche Altmark (= Das Wissen der Region. Band 3). 1. Auflage. Edition Kulturförderverein Östliche Altmark, Kremkau 2008, DNB 994253249, S. 116–125.
  10. Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Stendal auf handelsregister.de. Abgerufen am 18. August 2019.
  11. Dr. Hans-Joachim Tegge, Dr. Lothar Krause: Von der wissenschaftlichen Einrichtung für Melioration in Falkenberg zum Amt für Landwirtschaft und Flurneuordnung. Hrsg.: Helmut Kurt Block und Kulturförderverein Östliche Altmark (= Das Wissen der Region. Band 3). 1. Auflage. Edition Kulturförderverein Östliche Altmark, Kremkau 2008, DNB 994253249, S. 125–132.
  12. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 342.
  13. Landkreis Stendal: Gebietsänderungsvertrag zwischen den Gemeinden Falkenberg, Lichterfelde, Neukirchen (Altmark) und Wendemark. In: Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 19. Jahrgang, Nr. 17, 12. August 2009, ZDB-ID 2665593-7, S. 210 213 (landkreis-stendal.de [PDF; 7,0 MB; abgerufen am 22. Mai 2022]).
  14. Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 172 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  15. Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Statistische Berichte / A / I / A / II / A / III / 102. Nr. 2008,02). 2009, ZDB-ID 2921509-2, S. 51 (destatis.de [PDF]).
  16. Andreas Puls: Orte verlieren 122 Einwohner in 12 Monaten. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Osterburg. 21. Februar 2013 (volksstimme.de [abgerufen am 19. Juni 2019]).
  17. Landkreis Stendal – Der Landrat: Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025. (PDF) 30. Oktober 2015, S. 296, abgerufen am 3. August 2019.
  18. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 106 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  19. Pfarrbereich Seehausen. In: ekmd.de. Abgerufen am 30. Mai 2021.
  20. Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 15 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  21. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt - Gebiet und Wahlen, Bürgermeisterwahl am 17. Februar 2001 - Gemeinde Falkenberg - Landkreis Stendal. 17. März 2008, abgerufen am 8. September 2019.
  22. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 130.
  23. Falkenberg. In: denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, 1. August 2014, abgerufen am 1. Oktober 2022.

На других языках


- [de] Falkenberg (Wische)

[en] Falkenberg, Saxony-Anhalt

Falkenberg (German pronunciation: [ˈfalkŋ̍ˌbɛʁk] (listen)) is a village and a former municipality in the district of Stendal, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2010, it is part of the municipality Altmärkische Wische.

[ru] Фалькенберг (Више)

Фа́лькенберг (нем. Falkenberg) — коммуна в Германии, в земле Саксония-Анхальт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии