world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bachfeld ist mit dem Weiler Gundelswind ein Ortsteil der Stadt Schalkau im Landkreis Sonneberg im fränkisch geprägten Süden des Freistaates Thüringen.

Bachfeld
Stadt Schalkau
Wappen von Bachfeld
Wappen von Bachfeld
Höhe: 415 m
Fläche: 10,46 km²
Einwohner: 438 (31. Dez. 2018)
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 2019
Postleitzahl: 96528
Vorwahl: 036766
Karte
Karte
Lage von Bachfeld (mit Gundelswind) in Schalkau

Geografie


Blick über den Ort
Blick über den Ort

Bachfeld liegt an der Itz und der Krellse, etwa zwei Kilometer westlich von Schalkau. Südlich des Ortes erhebt sich der 564 Meter hohe Heider Berg.


Geschichte


Evangelische Matthäuskirche in Bachfeld
Evangelische Matthäuskirche in Bachfeld

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort in einer Klosterurkunde aus Fulda. Dabei ging es um die Herausgabe der Ländereien in Bachfeld und Heid wegen eines Pferdediebstahles im Jahre 929 durch die Adligen Besitzer der Gruber Burg.

Bachfeld ist mit seiner mehr als 1000 Hektar großen Gemeindeflur seit jeher das größte Bauerndorf des Landkreises Sonneberg. Ursprünglich gab es in Bachfeld zwei Haupthöfe, der Petter- oder Scheeßhof und der Schaumburger, später Pfarrhof und einige Nebenhöfe. Daraus lässt sich wohl auch die im 14. und 15. Jahrhundert erwähnte Existenz von zwei Kirchen im Ort Bachfeld erklären.

Nach Plünderungen und Brandschatzungen des Dreißigjährigen Krieges kamen die Wüstungen Bottigental, Gundersdorf und Wollmitz, später die Gemarkung Grub zu Bachfeld. Heute gehört auch der Weiler Gundelswind zum Ort. Von den ehemaligen drei Bachfelder Mühlen existiert nur noch die Untere Mühle, sie war im Schaumburger Besitz.

Durch Panzerbeschuss amerikanischer Truppen im Jahre 1945 brannten die alte Dorfkirche und acht Gehöfte nieder.

Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Gundelswind eingegliedert.

1953 erhielt Bachfeld den ersten Kirchenneubau der Nachkriegszeit. Die Matthäuskirche wurde am neuen Standort oberhalb des Friedhofes geweiht.

Vor dem 31. Mai 1995 gehörte Bachfeld zur Verwaltungsgemeinschaft Schalkau, danach war Schalkau erfüllende Gemeinde. Das Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 sah die Eingemeindung nach Schalkau vor.[1] Das Gesetz wurde am 12. September 2019 vom Landtag angenommen und trat am 31. Dezember 2019 in Kraft.


Einwohnerentwicklung


Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand jeweils 31. Dezember):

  • 1994: 513
  • 1995: 526
  • 1996: 537
  • 1997: 541
  • 1998: 553
  • 1999: 539
  • 2000: 537
  • 2001: 532
  • 2002: 536
  • 2003: 528
  • 2004: 506
  • 2005: 500
  • 2006: 511
  • 2007: 507
  • 2008: 493
  • 2009: 486
  • 2010: 492
  • 2011: 491
  • 2012: 489
  • 2013: 473
  • 2014: 462
  • 2015: 456
  • 2016: 453
  • 2017: 440
  • 2018: 438
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik


Die letzte Bürgermeisterin der Gemeinde Bachfeld war Christine Probst (FDP).


Gemeinderat


Der Gemeinderat in Bachfeld bestand aus sechs Ratsmitgliedern, im Vergleich zu 2014 gab es keine Veränderungen:

(Stand: Kommunalwahl am 26. Mai 2019)


Wappen


Blasonierung: „Im von Silber und Rot über Blau halbgespaltenen und geteilten Schild oben vorn und unten ein Wellenschrägbalken in verwechselten Farben; oben hinten eine silberne Flachsblüte.“[2]
Wappenbegründung: Die horizontale Teilung in Silber und Blau zeigt die Verbindung mit den Schaumberger Adelsgeschlecht, denen das Gebiet lange gehörte. Die Flachsblüte nimmt Bezug auf den früheren Flachsanbau und der Wellenschrägbalken ist ein verbindendes Element, der die Itz und den Krensenbach darstellt, die durch die Gemeinde laufen.

Kirche



Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur


Trotz der waldreichen Umgebung besitzt Bachfeld eher eine landwirtschaftliche Prägung. Viele Einwohner pendeln zur Arbeit ins nahe gelegene Oberfranken.

Bachfeld besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Eisfeld–Sonneberg. Außerdem liegt der Ort an der Bundesstraße 89, die ebenfalls von Meiningen nach Sonneberg führt. Weitere Straßen verbinden den Ort mit Katzberg und mit Sachsenbrunn.


Dialekt


In Bachfeld wird Itzgründisch, ein mainfränkischer Dialekt, gesprochen.


Sonstiges


Während des Zweiten Weltkrieges mussten Frauen und Männer aus Russland in der Landwirtschaft Zwangsarbeit verrichten.[3]



Commons: Bachfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Bachfeld in der Topographia Franconiae (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 und zur Anpassung gerichtsorganisatorischer Vorschriften im Thüringer Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 11/2019 vom 18. Oktober 2019, S. 385 ff., abgerufen am 30. Dezember 2019
  2. Hartmut Ulle: Neues Thüringer Wappenbuch. Eisenach, Gera, Greiz, Hildburghausen, Saale-Holzland-Kreiz, Sömmerda, Sonneberg, Unstrut-Hainich-Kreis, Wartburgkreis. Band 3. Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen, 1998, ISBN 978-3-9804487-3-4.
  3. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Band 8: Thüringen. VAS – Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 282.

На других языках


- [de] Bachfeld

[en] Bachfeld

Bachfeld is a village and a former municipality in the Sonneberg district of Thuringia, Germany. Since December 2019, it is part of the town Schalkau.

[ru] Бахфельд

Бахфельд (нем. Bachfeld) — коммуна в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии