Swoge [ˈsvɔɡɛ] (bulgarisch Своге) ist eine Kleinstadt in Bulgarien.
Swoge (Своге) | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Bulgarien![]() | ||
Oblast: | Sofia | ||
Einwohner: | 7666 (31. Dezember 2016) | ||
Koordinaten: | 42° 58′ N, 23° 21′ O42.96666666666723.35679 | ||
Höhe: | 679 m | ||
Postleitzahl: | 2260 | ||
Telefonvorwahl: | (+359) 0726 | ||
Kfz-Kennzeichen: | CO | ||
Verwaltung | |||
Bürgermeister: | Emil Atanasow | ||
Website: | www.svoge.bg |
Die Stadt liegt im Balkangebirge am Fluss Iskar (bulgarisch Искър), 40 Kilometer nördlich von Sofia, in einer breiteren Stelle der Iskar-Schlucht.
Die Stadt liegt an der Bahnlinie Sofia – Widin. Außerdem gibt es verschiedene Busverbindungen nach Sofia.
Überregional bekannt ist Swoge für die gleichnamige Schokoladenmarke, die vor Ort von Mondelēz International Bulgaria hergestellt wird.
Swoge ist die Heimat des Fußballklubs FK Sportist Swoge, der 2009/10 in der ersten bulgarischen Liga, der Gruppe A spielte, mittlerweile aber in die Drittklassigkeit abgestürzt ist.
Im nahen Balkangebirge gibt es verschiedene Wander- und Kletterrouten.
Die Stadt ist seit 2005 Namensgeber für den Svoge Knoll, einen Hügel auf der Livingston-Insel in der Antarktis.
Anton | Boschurischte | Botewgrad | Dolna Banja | Dragoman | Elin Pelin | Etropole | Godetsch | Gorna Malina | Ichtiman | Kopriwtschiza | Kostenez | Kostinbrod | Mirkowo | Pirdop | Prawez | Samokow | Sliwniza | Swoge | Slatiza | Tschawdar | Tschelopetsch