world.wikisort.org - Venezuela

Search / Calendar

Sarare ist ein Dorf im venezolanischen Bundesstaat Lara, 43 km von Barquisimeto entfernt. Sarare ist der Verwaltungssitz vom Bezirk Simón Planas. Das Dorf mit Umfeld hat etwa 12.535 Einwohner. Der Sararefluss fließt dem Dorf entlang Richtung Orinoco.

San Nicolás de Sarare
San Nicolás de Sarare
San Nicolás de Sarare auf der Karte von Lara
Basisdaten
Staat Venezuela
Bundesstaat Lara
Stadtgründung 1716
 im Ballungsraum 12,535
Detaildaten
Höhe 270 m
Gewässer Sararefluß
Postleitzahl 3015
Vorwahl 251
Zeitzone UTC–4.30
Stadtpatron Sankt Nikolas
Aussichtspunkt von Sarare
Aussichtspunkt von Sarare
Aussichtspunkt von Sarare

Geographie


Sarare befindet sich im Südosten des Bundesstaats Lara, nicht weit vom Bundesstaat Portuguesa. Das Dorf liegt an einer Senke, die die Anden trennt und zwischen Yaritagua im Norden bis Acarigua verläuft. Die Region is relativ bergig und bildet eine Fortsetzung der venezolanischen Anden. Nicht weit von Sarare befinden sich mehrere Fumarolen. Die wichtigste ist der sogenannte Volcán de Humo (dt. Rauchvulkan).[1]

Sarare ist durch eine Straße mit Barquisimeto im Norden und Acarigua im Süden verbunden.


Geschichte


Truppen der Welser-Expedition unter Leitung von Georg Hohermuth von Speyer passierten diese Region schon vor 1538 auf den Weg nach Casanare. Andreas Gundelfinger und Sancho de Murga waren hier mit 9 Rittern und vierzig Fußsoldaten stationiert.[2]

Das Dorf wurde im Jahr 1716 vom Priester Pedro de Alcalá als Indianermission am Ufer des Sarareflusses gegründet. Die ersten Einwohner waren 73 Familien der Atures-Indianer. Es gab auch Cherrecheres, Guamonteyes, Guamos, Colorados, Achaguas, Guáricos, Taparitas, Guayones und Otomacos. Ein Jahr nach der Gründung wurde das Dorf von einer Epidemie heimgesucht und entvölkert.

Im Jahr 1754 gründete der Priester Diego de Urbique die Mission Sankt Nikolas von Sarare.

Schon in der Kolonialzeit war der Weg dem Sararefluss entlang eine wichtige Handelsroute zwischen den Llanos und den Tälern von El Tocuyo und Barquisimeto.[3]

Die Viehzucht kam während der Unabhängigkeitskriege in Venezuela zu großen Schaden. Auch der Föderale Krieg (1859–1864) war für die Region sehr zerstörerisch.

Der Diktator Juan Vicente Gómez kaufte im Jahr 1914 eine der größten Haziendas in der Region, El Torrellero, und verwandelte sie in einen der wichtigsten Zentren für Viehzucht in den venezolanischen Llanos.[4]


Wirtschaft


Die Tierproduktion ist der wichtigste Wirtschaftszweig der Region (vor allem Rinder- und Schweinezucht). Es werden vorwiegend Mais, Sorghum und Zuckerrohr angebaut. Ferner gibt es einen Destilleriebetrieb (Refinerías Unidas) und eine Filiale der staatlichen Erdölgesellschaft PDVSA. Viele der Arbeiter bei der Landwirtschaft sind Tagelöhner.


Politik


Der Bürgermeister (seit 2008) ist Fermín Marín, von der PSUV. Marín erzielte 40,51 % der Stimmen bei den Wahlen von 2013.[5] Im Jahr 2008 hatte er mit 55,14 % der Stimmen gewonnen.[6]

Bei den Wahlen für die Nationalversammlung 2010 bekam die PSUV die meisten Stimmen.

Wahlergebnisse in Sarare für die Liste der Nationalversammlung 2010
Wahlergebnisse in Sarare für die Liste der Nationalversammlung 2010

Infrastruktur


Sarare hat eine öffentliche Bibliothek, die Biblioteca Ezequiel Bujanda.


Bildung


Sarare hat mehrere Grundschulen:


Krankenhaus


Seit 2009 hat Sarare ein Krankenhaus, das Dr-Armando-Velázquez-Mago-Krankenhaus.[7] Es wurde von Hugo Chávez eröffnet. Der Opposition zufolge soll dieses Krankenhaus schon große Mängel aufweisen und zum Teil nicht mehr funktionsfähig sein.[8]


Sehenswürdigkeiten





Einzelnachweise


  1. Geographie der Region (auf spanisch) (Memento des Originals vom 22. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rena.edu.ve
  2. Marley, David (1998): Wars of the Americas: a chronology of armed conflict in the New World. Seite 43
  3. Schepeler, Obristen (1833): Geschichte der Revolutionen des Spanischen Amerikas von 1808 bis 1823. Verlag von Jacob Anton Mayer. Seite 166
  4. Gómez und Sarare (PDF; 761 kB)
  5. Wahlen von 2013
  6. Wahlergebnisse 2008
  7. Krankenhaus in Sarare
  8. Probleme beim Sarare-Krankenhaus (auf spanisch) (Memento des Originals vom 6. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.elinformador.com.ve
  9. Park Las Mayitas (auf spanisch) (Memento des Originals vom 4. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.laraenred.com

На других языках


- [de] Sarare

[en] Sarare

Sarare is a town in the Venezuelan state of Lara. It is the seat of the Simón Planas Municipality. The town and surroundings have about 12535 inhabitants. It is located on the shores of the Sarare River, which flows into the Orinoco.

[es] Sarare

Sarare es una ciudad de Venezuela, capital del Municipio Simón Planas perteneciente al estado Lara. Se encuentra ubicada al sureste del Estado, localizada en la planicie del río Sarare, es centro de acopio agrícola, con Zárate movimiento Mercantil y bancario, . Fue fundada en 1716 como San Antonio mercantil Sarare por fray Pedro de Alcalá.[2] En el censo del 2011 Sarare cuenta con 16 395 habitantes.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии