Gegründet wurde Plymouth von den Pilgervätern, die 1620 am Plymouth Rock landeten (siehe Mayflower-Vertrag). Sie benannten die Gemeinde nach ihrem Ursprungsort Plymouth an der Küste Devonshires in England. Plymouth wurde 1633 als Sitz der Plymouth Colony anerkannt und 1691 Teil der Massachusetts Bay Colony.
Die heutige wirtschaftliche Bedeutung liegt neben der Metall- und Fischverarbeitung in der Textilindustrie sowie im Schiffbau. Plymouth hat etwa 57.000 Einwohner. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen eine Nachbildung der Mayflower sowie der Plymouth Rock, der Fels auf dem die Pilgerväter der Legende nach zuerst gelandet waren. Beide „Zeitzeugen“ der Kolonialisierung können im Hafen der Stadt besichtigt werden. Zudem gibt es südlich des Zentrums mit der Plimoth Plantation ein lebendiges Freilichtmuseum.
Am Plymouth Rock soll der Überlieferung nach William Bradford mit der Mayflower gelandet sein. Die damit verbundene Gründung der Kolonie Plymouth gilt gemeinsam mit der Gründung von Virginia als Ursprung der Vereinigten Staaten.
In Plymouth befindet sich das National Monument to the Forefathers (früher als Pilgrim Monument bezeichnet), das zwischen 1907 und 1910 gebaut wurde.[1] Es handelt sich um die dritthöchste Statue der USA.[2]
Am Ort befindet sich das Kernkraftwerk Pilgrim.
Panorama
Blick auf den historischen Hafen von Plymouth mit der Mayflower (links, hinter Bäumen), dem Plymouth Rock Monument (Mitte) und Cole's Hill (rechts) mit der Statue des Indianerführers Massasoit
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии