Lāhainā (deutsch meist Lahaina) an der Nordwestküste der Insel Maui in Hawaii ist eine alte Walfänger- und Plantagenstadt.
Lāhainā | |
---|---|
![]() Lage im County und in Hawaii | |
Basisdaten | |
Staat: | Vereinigte Staaten |
Bundesstaat: | Hawaii |
County: | Maui County |
Koordinaten: | 20° 53′ N, 156° 40′ W20.886111111111-156.674722222221 |
Zeitzone: | Hawaii-Aleutian Standard Time (UTC−10) |
Einwohner: – Metropolregion: | 12.702 (Stand: 2020) 164.754 (Stand: 2020) |
Haushalte: | 3.618 (Stand: 2020) |
Fläche: | 24,1 km² (ca. 9 mi²) davon 20,2 km² (ca. 8 mi²) Land |
Bevölkerungsdichte: | 629 Einwohner je km² |
Höhe: | 1 m |
Postleitzahlen: | 96761, 96767 |
Vorwahl: | +1 808 |
FIPS: | 15-42950 |
GNIS-ID: | 0361678 |
![]() Karte von Lāhainā |
Der Census-designated place (CDC) hat rund 12.700 Einwohner (Stand 2020) und wird jährlich von zwei Millionen Touristen besucht.[1] Der Name bedeutet „Gnadenlose Sonne“ in hawaiischer Sprache.[2] Die Gesamtfläche der Stadt beträgt 24,1 km², davon 20,2 km² Land und 3,9 km² Wasserfläche.
Der Ort war zunächst Residenz des Häuptlings Mauiloa, fünfter Häuptling in der Genealogie der Mōʻī von Maui. 1795 hatte König Kamehameha I. Maui erobert, der Ort Lāhainā war derzeit ein Fischerdorf am Fuß der West Maui Mountains. Mauiloas Nachfolger, König Kamehameha II., machte Lāhainā 1820 zur Hauptstadt,[3][4] bevor Honolulu 1845 Hauptstadt wurde. Später wurde Lāhainā der wichtigste Walfängerhafen im Pazifik. Alte Holzhäuser säumen die in den 1820er Jahren angelegte Front Street.
Der US Census 2020 ergab 12.702 Einwohner, die sich aus folgenden Ethnizitäten zusammensetzten: 38 % Asiaten, 31,9 % Weiße, 21,1 % gemischtrassig, 13,9 % Hispanics sowie 8 % Hawaiianer und andere pazifische Inselbewohner. Das mittlere jährliche Haushaltseinkommen betrug 75.850 US-Dollar.[5]
Seit 1962 steht der Lahaina Historic District als National Historic Landmark unter Denkmalschutz.[6][7] Die historische Front Street wurde 2011 zu einer der „Top Ten Greatest Streets“ von der American Planning Association gewählt.[8]
Blickfang ist der im Jahre 1873 gepflanzte Banyanbaum im Ortszentrum. Einige Museen, z. B. das Baldwin House,[9] die Carthaginian II, ein restaurierter Zweimaster, und das ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Wo Hing Society Building[10] zeugen von der Vergangenheit der ehemaligen Inselhauptstadt. Ende 2005 wurde die Carthaginian II, zuvor ein Wahrzeichen Lāhainās, als künstliches Korallenriff und Attraktion für Touristen und Taucher in etwa 30 m Tiefe versenkt, da die Kosten zur Instandhaltung zu groß wurden.[11][12] Wegen seiner touristischen Reize und besonderen Atmosphäre wird die Stadt auch von Kreuzfahrtschiffen angelaufen.
Die im Norden angrenzende Strandregion „Kāʻanapali Beach“ wird von Touristen frequentiert. Zwischen Lāhainā und Kāʻanapali Beach verkehrte der historische Sugar Cane Train. Er wurde 2015 zumindest zeitweilig eingestellt. Die West Maui Mountains rahmen den Ort mit ihren bewachsenen Bergen ein.
Es besteht eine viermal tägliche Fährverbindung von Lāhainā nach Lānaʻi.[13] Der Fährbetrieb nach Molokaʻi wurde Ende Oktober 2016 nach einer Halbierung der Passagierzahlen eingestellt.[14]
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Lāhainā
Quelle: climate.data.org |